Autokorrektur ausschalten: Nie wieder falsche Korrekturen

ImageVeröffentlicht:  Juni 1, 2022

Auf vielen Handys ist die Autokorrektur standardmäßig aktiviert und dient dazu, Tippfehler zu korrigieren. Des Öfteren tut sie dies jedoch nicht im Sinne des Benutzers und vervollständigt Wörter und Sätze nicht wie beabsichtigt. Lesen Sie im EDEKA smart-Blog, wie Sie die Autokorrektur ausschalten.

Autokorrektur bei Android ausschalten

Das Deaktivieren der Autokorrektur ist in der Regel unkompliziert und in wenigen Schritten möglich. Auf Android-Geräten öffnen Sie zum Ausschalten der Autokorrektur etwa bei Geräten von Samsung zunächst einmal die Einstellungen des Smartphones oder Tablets. Wählen Sie anschließend den Menüpunkt „Sprachen & Eingabe“. Um diesen zu finden, ist es in einigen Fällen vorher noch erforderlich, den Reiter „System“ aufzurufen, da Smartphone-Hersteller selbst auf dem gleichen Betriebssystem die Menüs leicht anpassen. Im nächsten Schritt gehen Sie auf „Tastatur und Eingabemethoden“ und tippen hier auf die von Ihnen genutzte Tastatur. Haben Sie das reguläre Tastaturprogramm durch die Google-Tastatur ersetzt, finden Sie diese unter „Gboard“. Im sich dann öffnenden Menü wählen Sie „Textkorrektur“ und heben zum Abschalten der Autokorrektur die entsprechenden Markierungen auf. Hier finden Sie ebenfalls die Möglichkeit, personalisierte Wortvorschläge zu deaktivieren und das persönliche Wörterbuch ein- und auszuschalten.

Um bei einem Huawei-Telefon die Autokorrektur auszuschalten, kann es sein, dass Sie unter “Sprache und Eingabe” auf den Punkt “Swiftkey” gehen müssen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen und dann den Menüpunkt “Sprachen & Eingabe”. Bei einigen Android-Versionen befindet sich dieser unter dem Reiter “System”
  2. Klicken Sie auf “Tastatur und Eingabemethoden” und wählen die Tastatur, die Sie gerade nutzen. Verwenden Sie die Google-Tastatur, steht diese unter “Gboard”.
  3. Nun tippen Sie auf “Textkorrektur” und gehen auf die Markierung für Autokorrektur

Autokorrektur bei iOS ausschalten

Besitzen Sie ein iPhone oder iPad, können Sie die Autokorrektur noch leichter ausschalten. Auch hier rufen Sie zunächst die Einstellungen-App auf und wählen anschließend den Menüpunkt „Allgemein“. Tippen Sie dann auf den Reiter „Tastatur“, und Sie finden bereits die benötigten Optionen „Auto-Korrektur“ und „Auto-Großschreibung“, welche standardmäßig aktiviert sein sollten. Um die automatische Textvervollständigung komplett auszuschalten, tippen Sie auf beide Regler, sodass diese ausgrauen. Hier können Sie außerdem die angezeigten Vorschläge, die Ihnen beispielsweise Messenger-Apps anbieten, deaktivieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wählen Sie “Einstellungen” und dann “Allgemein”
  2. Gehen Sie auf den Reiter “Tastatur”
  3. Wählen Sie dort die Einstellungen “Auto-Korrektur” und “Auto-Großschreibung” ab

Besonderheiten bei WhatsApp & Co.

Eine weitere Option bieten WhatsApp und ähnliche Apps zum Ausschalten der Autokorrektur meist selbst.

  • Tippen Sie im jeweiligen Programm lange auf das Emoji- oder Memoji-Icon, bis sich ein neues Menü öffnet.
  • Wählen Sie nun „Tastatureinstellungen“, und Sie können die Vorschläge direkt ein- und ausschalten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • FM-Transmitter fürs Handy im Auto

    Handys über FM-Transmitter mit alten Radiogeräten koppeln

    Mai 16, 2024

    Gerade in älteren Autos ist Entertainment ein Problem. Das Radio empfängt nur lokale Sender und spielt Kassetten oder CDs. Allerdings können Sie Ihr Handy über einen FM-Transmitter mit dem Autoradio – oder anderen alten Radios – koppeln und so auch digitale Inhalte abspielen. EDEKA smart klärt auf.

  • Was ist Gorilla-Glas?

    Mai 29, 2024

    Viele Smartphones in der Spitzenklasse, aber auch im Mittelfeld haben eine Displayabdeckung aus Gorilla-Glas. Was ist so ein Gorilla-Glas eigentlich? Wie schafft der Hersteller es, ein so dünnes Glas mit derartigen Eigenschaften anzubieten? Lesen Sie weiter!

  • Job-Apps für Ihr Smartphone: Bequem suchen und bewerben

    Mai 30, 2024

    Mit einer Job-App den neuen Traumberuf finden Neben ihrer normalen Online-Präsenz bieten die meisten bekannten Jobbörsen mittlerweile Apps fürs Smartphone an. Für die Nutzer bedeutet dies nicht nur, dass sie die Job-Portale jederzeit in der Hosentasche mit sich herumführen können, sondern auch mehr Benutzerfreundlichkeit. Meist funktionieren die Programme sogar ohne Anmeldung. Wie im Browser geben […]