USB-Stecker-Typen: So finden Sie den Passenden

ImageVeröffentlicht:  Juni 2, 2022

USB-Stecker-Typen: Die Standards A und B

Die Abkürzung USB kennt fast jeder. Dass sie für “Universal Serial Bus” steht, wissen sicherlich auch noch viele. Aber was es bedeutet, dürfte den wenigsten klar sein: Sie übertragen Daten Bit für Bit und mit hoher Geschwindigkeit von einem Gerät auf ein anderes – und zwar in Serie. Dabei ist ein Gerät der so genannte “Client”, das andere der USB-Host. Viele USB-Stecker-Typen haben eine eigene Form, weshalb sie jeweils nur zu Buchsen mit der gleichen Spezifikation passen.

Noch sind die meisten USB-Kabel mit einem flachen USB-Stecker Typ A ausgestattet. Jeder Computer und jedes Notebook besitzt dafür mindestens einen Anschluss. Darüber können Sie nicht nur Maus, Tastatur oder USB-Stick anschließen, sondern auch jegliches Zubehör. Beispielsweise eine Kamera oder ein Smartphone. Oftmals besitzen USB-Stecker vom Typ A die Zusatzbezeichnung 2.0, welche für den Übertragungsstandard in Bezug auf Daten und Strom steht. Weniger häufig als der Typ A-Stecker ist der USB Typ B 2.0 anzutreffen. Er wird in erster Linie für Drucker, Scanner oder Fax-Geräte verwendet und hat eine fast quadratische Form mit abgeflachten Ecken an der Oberseite. Für externe Festplatten eignet sich hingegen der USB Typ B 3.0 oder 3.1.

USB-Stecker-Typen: Die kleinen Versionen in Mini und Micro

Ungefähr 60 Prozent kleiner als ein regulärer Typ A-Stecker ist ein Mini-USB-Stecker. Er findet vor allem in Digitalkameras, MP3-Playern und bei Navigationsgeräten Verwendung. Zuweilen ist er auch an kleinen externen Festplattengehäusen zu finden. Noch etwas kleiner als die Mini-Version kommen die Micro-USB-Stecker-Typen daher. Sie kommen am häufigsten bei Smartphones zum Einsatz. Hier lassen sich sie einerseits oft als Strom-Ladekabel anschließen und andererseits für den Datenaustausch mit Computern verwenden. Die kleinen Stecker sind in den Untertypen A und B erhältlich. A-Stecker sind rechteckig und weiß und kommen nur noch selten zur Verwendung, B-Stecker sind trapezförmig und schwarz und bilden heutzutage den Standard bei Smartphones.

USB-Stecker-Typ-C: Die Zukunft ist flexibel und schnell

Seit 2014 gibt es den USB-Stecker Typ C auf dem Markt. Vor allem bei Smartphones ist dieser inzwischen schon weit verbreitet. Er ist punktsymmetrisch, das heißt, er lässt sich von beiden Seiten in ein Endgerät stecken und verfügt auch nicht mehr über eine Ober- und Unterseite. USB-C-Stecker ermöglichen eine noch schnellere Datenübertragung von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde. Der Ladevorgang erfolgt ebenfalls viel zügiger. USB-Typ C-Stecker gelten bereits als Standard der Zukunft und werden nach und nach alle anderen USB-Stecker-Typen ablösen. Nutzer von älteren USB-Geräten können jedoch auf einen USB-C-Adapter zurückgreifen. Dieser ist sowohl im Fachhandel als auch online erhältlich. Die große Kompatibilität des C-Steckers bringt noch einen weiteren Vorteil mit sich: Sie benötigen künftig nicht mehr für jedes Gerät ein Extra-Kabel, so dass der Kabelsalat in heimischen Schubladen bald der Vergangenheit angehört.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Welche USB-Stecker gibt es?

  • USB 2 A
  • USB 3 A
  • USB 2 B
  • USB 3 B (Standard)
  • USB 3 B (Powered)
  • USB 2 MIni-A
  • USB 2 Mini-B
  • USB 2 Micro-A
  • USB 2 Micro-B
  • USB 3 Micro-B
  • USB 3.1 Typ C
Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Couple enjoying

    AirDrop geht nicht? – Das können Sie tun!

    Mai 17, 2024

    Mit Apples AirDrop können iPhones, iPads und Macs Daten ganz einfach über Bluetooth und WiFi miteinander teilen. Umso ärgerlicher ist es für Nutzer, wenn es dabei zu Problemen kommt. Im EDEKA smart-Blog erfahren Sie, was Sie tun können, wenn AirDrop nicht geht.

  • Handy bei Wasserschaden reparieren: Was können Sie tun?

    Mai 29, 2024

    Erste Hilfe beim Wasserschaden: “Reparieren” Sie Ihr Handy selbst Ein Wasserschaden an Ihrem Handy kann schnell passieren. Vielleicht verschütten Sie aus Versehen ein Getränk oder nehmen einen Anruf in strömendem Regen entgegen. Laut einer Studie fällt sogar etwa jedes fünfte Smartphone früher oder später einmal in die Toilette! Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist, […]

  • Diensthandy: Was müssen Unternehmen und Angestellte beachten?

    Mai 29, 2024

    Private und dienstliche Kommunikation sauber trennen In vielen Jobs ist es üblich, das private Smartphone auch für die berufliche Kommunikation zu verwenden. Doch eine professionellere Lösung ist immer ein Diensthandy. Ein Smartphone, das der Arbeitgeber stellt, erlaubt erstens die saubere Trennung von beruflicher und privater Kommunikation. Zweitens garantiert ein gut gepflegtes und gewartetes Diensthandy die […]