
Bildrauschen, verwackelte Aufnahmen oder eine minderwertige Auflösung gehören in der Welt der Smartphones mittlerweile der Vergangenheit an. Selbst Mittelklasse-Geräte bieten heute Weitwinkel-Kameras, sind mit einer optischen Bildstabilisierung ausgestattet und passen sich selbstständig den Lichtverhältnissen an. Handys mit einer Hauptkamera, die weniger als acht Megapixel leistet, sind eine Seltenheit geworden. Doch die smarten Telefone im oberen Preissegment können noch weitaus mehr und nähern sich allmählich sogar echten Digital- und Spiegelreflexkameras an. Erfahren Sie im EDEKA smart-Blog, welche Smartphones 2020 mit den besten Kameras aufwarten.
Samsungs neues Highend-Gerät kommt mit einer Mehrfachkamera mit 108, 12 und 48 Megapixel sowie VGA-Standard. Die Frontkamera leistet erstaunliche 40 Megapixel. Zudem bietet das Galaxy S20 Ultra einen zehnfachen hybrid-optischen Zoom sowie einen hundertfachen digitalen „Space Zoom“. Das Menü in der Kamera-App ist sehr übersichtlich und ermöglicht verschiedene Funktionen wie Foto, Video und Panorama sowie einen Pro-, Nacht-, Essens- und Portraitmodus. Diese Zusatzmodi passen zum Beispiel Autofokus, Schärfe und Unschärfe, Helligkeit und vieles mehr an. Besonders der Portraitmodus bietet zahlreiche Bildbearbeitungsoptionen. Mit dem sogenannten Single Take-Modus lässt sich hingegen eine Szene in mehreren Bildern und kurzen Videos festhalten. Allerdings sei zum S20 Ultra gesagt, dass es mit seinen 6,9 Zoll (ca. 17,5 cm) definitiv nicht mehr in jede Hosentasche passt. Zusätzlich leidet bei einer zu hohen Zoomstufe die Bildqualität – dieses Problem ist jedoch allen Kameras gemein.
Selbstverständlich sichert sich auch Apple einen Platz unter den besten Smartphone-Kameras 2020. Mit seiner 12 Megapixel Dreifach-Kamera mit Ultraweitwinkel-, Weitwinkel- und Teleobjektiv und zweifachem optischen sowie zehnfachem digitalen Zoom ist es ein solider Allrounder und liefert außerordentlich scharfe Fotos. Bei dem Modell sticht besonders das 120 Grad große Sichtfeld des Ultraweitwinkels hervor. Verkrümmungsprobleme treten selten auf. Auch das iPhone bietet einen speziellen Portraitmodus mit einer hohen Blendenvariation für die Tiefenunschärfe. Zusätzlich können Sie in der Bildbearbeitung sechs verschiedene Studio-Effekte auswählen, mit denen sich Licht, Konturen und Bildtiefe beeinflussen lassen. Auch Langzeitbelichtung in der Nacht und Panorama-Aufnahmen sind möglich. Alles in allem ist das iPhone 11 Pro ein aktuelles Highend-Gerät, wobei andere Modelle aufgrund einer leistungsstärkeren Kamera, einem besseren Zoom und weiteren Zusatzfeatures doch bessere Ergebnisse liefern.
Das Mi 10 Pro wartet mit einer Quad-Kamera mit 108, 8, 12 und 20 Megapixeln auf und bietet auch sonst alles, was Nutzer von einer der besten Smartphone-Kameras 2020 erwarten. Eines der Kamera-Module umfasst zum Beispiel ein Ultraweitwinkel-Objektiv, welches auch als Makro-Linse zum Einsatz kommt, ein anderes ermöglicht einen zweifachen optischen Zoom, das letzte einen fünf- bis fünfzigfachen digitalen Zoom. Das App-Menü bietet die gängigen Funktionen wie Foto, Video, Panorama, Portrait, Nacht-Modus und vieles mehr, ist jedoch etwas unübersichtlicher als das des Galaxy S20 Ultra. Der Pro-Modus ermöglicht ebenfalls die üblichen Bildbearbeitungsoptionen. Das Xiaomi Mi 10 Pro ist allerdings deutlich benutzerfreundlicher als andere Smartphones und daher besonders für Foto-Einsteiger geeignet. So kann der Nutzer detaillierte Information zu allen unterschiedlichen Kamera-Modi sowie deren Leistungsumfang über ein Info-Symbol abrufen.
Auch das P40 Pro von Huawei nutzt eine Quad-Kamera, allerdings mit 50, 40 und 12 Megapixeln. Das letzte Modul ist eine sogenannte „Time of Flight“-Kamera, mit der sich 3D-Aufnahmen machen lassen. Darüber hinaus bietet das P40 Pro eine leistungsstarke 32 Megapixel Dual-Frontkamera. Das Menü ist recht unaufgeräumt, besitzt dafür jedoch mannigfaltige Funktionen wie die gängigen (z. B. Foto, Video, Portrait, Panorama, Nachtmodus), aber auch viele außergewöhnliche wie Monochrom, Sticker, Dokumente, HDR zur harmonischen Helligkeitsverteilung und weitere. Eine enorm umfangreiche Nachbearbeitung der Bilder und Videos ist ebenfalls möglich. So können Sie Helligkeit, Sättigung, Kontrast und Schärfe anpassen, Spiegelungen entfernen, Bilder ausrichten, weichzeichnen, kritzeln, Mosaikfilter einfügen und vieles mehr. Foto-Anfänger können sich hierbei leicht überfordert fühlen und sollten vermutlich eher zu einem übersichtlicheren Smartphone greifen. Für echte Bildliebhaber ist das Huawei P40 Pro jedoch eindeutig eine hervorragende Wahl.
Das OnePlus 8 Pro setzt ebenfalls auf eine Quad-Kamera mit einer Haupt-Kamera mit 48-Megapixel-Sensor, einem 48-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv, einem Teleobjektiv mit 8 Megapixeln und dreifachem Hybrid- sowie dreißigfachem digitalen Zoom und einer Farbfilter-Kamera. Auch die Frontkamera mit 16 Megapixeln leistet eine gute Bildqualität. Die Kamera-Modi und die Bildbearbeitungsmöglichkeiten sind Standard: Sie können Fotos und Videos, Panoramas, Portraits und Nachtaufnahmen machen und diese später zuschneiden, drehen sowie Helligkeit, Belichtung, Kontrast, Sättigung und vieles mehr ändern. Auch Bildänderungen mit Pinsel, Mosaikeffekte oder das Einfügen von Text sind möglich. Besonders erwähnenswert beim OnePlus 8 Pro ist allerdings die „Super-Makro“-Funktion. Diese ermöglicht es, mit der Kamera auf bis zu drei Zentimeter an das zu fotografierende Objekt heranzugehen und gestochen scharfe, detaillierte Nahaufnahmen zu schießen. Andere Handykameras bieten in dieser Situation nur noch eine mäßige Qualität.
Es lässt sich nicht allgemeingültig sagen, welches Smartphone von 2020 die beste Kamera besitzt. Viele neuere Highend-Geräte sind mit leistungsstarken Kameras und interessanten Funktionen ausgestattet und nehmen sich in Sachen Bildqualität und Nachbearbeitung wenig. Abschließend sei gesagt, dass jedes hier vorgestellte Modell eine bestimmte Nutzergruppe stärker als die andere anspricht und sich durch bestimmte Features hervortut, welche selbstverständlich auch über die Verwendung der Kamera hinausgehen. Der EDEKA smart-Blog hält Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden.
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.