
Apples iOS und Android, das zum Google-Mutterkonzern Alphabet gehört, teilen sich 99 Prozent des gesamten Marktes für Handy- und Smartphone Betriebssysteme. Die Konzentration war vor einem Jahrzehnt absehbar, aber noch nicht so klar. Aktuell wird das Windows Phone aus dem Haus Microsoft praktisch eingestellt. Blackberry ist vom ehemaligen Shootingstar zu einer Fußnote geworden. Das liegt zum großen Teil daran, dass die meisten Apps nur noch für die zwei wichtigsten Smartphone Betriebssysteme entwickelt werden.
Android und iOS haben im Vergleich jeweils einen eigenen Charakter und spezielle Vor- und Nachteile. Insgesamt sind die Smartphone Betriebssysteme für Nutzer weniger einfach zugänglich als im PC-Bereich. Grundsätzlich ist ein Gerät meist an ein konkretes OS gebunden. Unter bestimmten Umständen und mit ausreichenden Kenntnissen lässt sich allerdings vor allem bei Android-Geräten auch ein neues Betriebssystem aufspielen.
Mit über 80 Prozent Marktanteil ist Googles Android mit Abstand das am weitesten verbreitete Smartphone-Betriebssystem. Die Rolle als Martkführer für Smartphones, Tablets und smarte, mobile Endgeräte war möglich, weil fast allen bedeutenden Gerätehersteller Android unterstützen, mit der Ausnahme von Apple.
Android basiert ursprünglich auf Open Source-Technologie. Google hat allerdings die offiziellen Versionen durch viele proprietäre Anteile. Das Original Android hat aktuell mit Android Q die Version10 erreicht. Die meisten, aktuellen Geräte laufen mit 7 und höher. Das Angebot an Apps ist unüberschaubar. So kann sich zum Beispiel jeder Nutzer frei für seinen Lieblingsbrowser [die besten Android Browser] entscheiden. Ein Merkmal von Android ist die Vielzahl an Varianten anderer Hersteller, die ohne Einschränkung eigene Androidversionen mit Unterschieden in Design und Funktionsangebot entwickeln können. Der Nachteil dieser Variantenvielfalt: Die Bereitstellung von Sicherheitsupdates kann auslaufen und ein funktionsfähiges Gerät damit dann praktisch unbenutzbar sein.
Eine Lösung ist dann der Wechsel auf ein Custom-ROM, ein alternatives, auf Android basierendes Smartphone Betriebssystem wie Lineage. Damit lässt sich Android auch komplett frei Google betreiben.
Das Smartphone-Betriebssystem, das das Herz in jedem iPhone zum Schlagen bringt, hat ähnliche Stärken, wie die Hardware aus Cupertino. Apple iOS ist sehr intuitiv und elegant im Design. Die Kalifornier legen größten Wert auf Performance und eine User Experience, die süchtig machen kann. Wer sich für iOS entscheidet, ist damit auf das Apple-Ökosystem festgelegt. Das Smartphone lässt sich mit allen Geräten der Apple-Familie sehr einfach verbinden. Die Möglichkeiten zur Kommunikation mit fremden Geräten sind zwar gegeben, fallen aber in Komfort und Leistung deutlich zurück. Schließlich gilt das Apple iOS auch als besonders stromsparend.
Während Apple-User sich über den Komfort regelmäßiger Updates freuen, kann bei Android die Vielfalt ein Nachteil sein. Wenn Nutzer mit dem vorinstallierten Android nicht zufrieden sind oder der Support für die Fork-Version eingestellt wurde, können sie allerdings auf eine Custom-ROM wechseln und ein neues Betriebssystem installieren. Der Prozess ist nicht sehr kompliziert, aber es besteht die Möglichkeit, permanent Daten zu verlieren. Versuchen Sie es also nicht ohne ausreichend Erfahrung, und denken Sie immer zuerst an das Backup. Das populärste Custom ROM ist Lineage, das eine großen Open Source Community pflegt und regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt. Fast alle Android Apps lassen sich mit Lineage nutzen. Nur die eigenen Google Apps müssen Sie manuell nachinstallieren. Die Funktion mit Custom ROMS ist nicht garantiert, wobei die meisten User ohnehin wenig Interesse daran haben, Google freiwillig beim Datensammeln zu unterstützen.
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.