
High-End-Smartphones machen hervorragende Fotos und Videos. Sie ermöglichen das schnelle Streamen von hochauflösenden Filmen und bringen genug Power mit, um sich als potente Geräte für Gaming zu beweisen. Nur der Platz lässt in der kompakten Form zu wünschen übrig, weil sich viele Anwendungen auf größeren Bildschirmen noch mehr entfalten können.
Dafür lassen sich moderne Smartphones mit TV-Geräten und Monitoren verbinden. Sie spiegeln den Bildschirm dabei in der Regel. Wie genau das geht, ist abhängig von der Plattform, dem Hersteller und der Ausstattung des Smartphones und des TV-Geräts.
Moderne iPhones und Android-Smartphones bringen von Haus aus Lösungen mit, um das Handy mit dem Fernseher zu verbinden. Für iPhone macht es das Airplay-Protokoll möglich, mit Geräten in Apple-Ökosystemen drahtlos zu kommunizieren. Dabei baut es ein spezielles WLAN-Netzwerk auf. Die die meisten TV-Geräte verstehen Airplay allerdings nur mit Hilfe einer Apple TV-Box oder mit Einschränkungen über den Fire TV-Stick von Amazon.
Mirror-Apps lassen auch ohne Apple TV die kalifornischen Edel-Smartphones mit TV-Geräten verbinden. Allerdings zeigen durchwachsene Testergebnisse, dass die App-Lösungen noch ausbaufähig sind.
Für Android gibt es eine ähnliche Lösung mit dem Drahtlos-Protokoll Miracast. Auch das ist mit den meisten Smart-TVs kompatibel. Über Miracast lässt sich ohne zusätzliche Hardware ein Smartphone mit dem TV verbinden. Adapter-Dongle machen ältere TV-Geräte mit HDMI-Anschluss für die drahtlose Bildschirmübertragung fit.
Die kabelgestützte Verbindung ist nicht so flexibel, dafür sicher, zuverlässig und einfach einzurichten. Für Apple nutzen Sie einen Adapter von Lightning auf HDMI. Für Android ist die Sache etwas komplizierter. High-End-Smartphones beherrschen echtes USB 3. Der Standard ist auch für Full-HD-Übertragung problemlos ausreichend. Hier genügt ein einfacher USB-HDMI-Adapter.
Günstigere Geräte sind nur auf USB 2 und eine geringere Übertragungsrate ausgelegt. Dafür ist ein Adapter von USB C auf HDMI notwendig, der den MHL-Standard unterstützt. Dieser Standard ermöglicht auch für noch ältere Micro-USB-Anschlüsse die Umwandlung des USB-Signals in ein Bildsignal, das der Fernseher versteht.
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.