Das Handy als Babyphone verwenden: So überwachen Sie Ihr Kind

ImageVeröffentlicht:  Juli 6, 2022

Möchten Sie Ihr Baby immer gut behütet wissen, nutzen Sie ein Babyphone. Gute Modelle sind jedoch recht teuer, bei preiswerten Geräten ist die Übertragungsqualität meist schlecht. Allerdings können Sie auch ein Handy als Babyphone nutzen. Erfahren Sie mehr im EDEKA smart-Blog.

Das Handy als Babyphone: Alte Geräte sinnvoll weiternutzen

Mit einem Babyphone überwachen wir unseren Nachwuchs und können so rund um die Uhr sicherstellen, dass es ihm gut geht und er ruhig schläft – auch dann, wenn wir gerade anderswo im Haus zu tun haben. Auf dem Markt existieren hierfür verschiedene Geräte. Kaufen Sie jedoch zu günstig, werden Sie von der Ausstattung, Übertragungsqualität und Reichweite meist enttäuscht. Gute und leistungsstarke Babyphones haben hingegen ihren Preis – der nicht selten zu hoch ausfällt, wenn Sie das Gerät nur gelegentlich benötigen. Die Lösung: Sie können auch ein (altes) Handy als Babyphone verwenden. Hierfür besteht bereits ein großes Angebot im App-Store. Die Babyüberwachung per Smartphone bietet zudem eine Menge Vorteile gegenüber normalen Babyphones:

  • Das größte Plus, wenn Sie ein Handy als Babyphone verwenden, ist die Reichweite der Geräte. Da die Übertragung vom alten Sender-Telefon auf Ihr im Alltag genutztes Smartphone über das Mobilfunknetz bzw. Internet stattfindet, können sich beide prinzipiell beliebig weit voneinander entfernt Natürlich sollten Sie dennoch in der Nähe Ihres Kindes bleiben, um es schnell wieder beruhigen oder füttern zu können, falls es aufwacht und weint.
  • Auch die Übertragungsqualität schlägt zumindest preiswerte Babyphones oftmals bei Weitem. Selbstverständlich ist sie davon abhängig, wie alt das als Babyphone genutzte Handy ist und in welchem Zustand es sich befindet. Auch hängen Ton und gegebenenfalls Bild von der verwendeten App ab.
  • Haben Sie in Ihrem Haushalt noch ein altes Smartphone herumliegen, dass Sie ohnehin nicht nutzen, sind die Anschaffungskosten gleich null. Die Preise für die Übertragung über Mobilfunk oder Internet hängen vom vorhandenen Handyvertrag ab. Verfügt der Sender über eine Flatrate, ergeben sich keine zusätzlichen Kosten. Alternativ ist auch eine Übertragung über das eigene WLAN-Netz

So nutzen Sie ein Handy als Babyphone

Damit Sie Ihr Baby mittels Smartphone überwachen können, benötigen Sie logischerweise zunächst einmal zwei Geräte: einen Sender, der bei Ihrem Kind verbleibt, und einen Empfänger, über den Sie Ton und Bild erhalten. Zudem müssen Sie sich eine entsprechende App herunterladen. Spezielle Babyphone-Programme sind hierbei zum Beispiel „Babyphone 3G“, „Dormi – Babyphone“ oder „Babyphone Mobile“. Prinzipiell können Sie eigentlich jede beliebige Videokonferenz-App für den Kontakt zu Ihrem Baby nutzen. Die Vorteile von spezieller Software – die meist ebenfalls kostenlos erhältlich ist – sind jedoch, dass sie sich meist sehr leicht bedienen lässt und einen hohen Funktionsumfang aufweist.

Je nachdem, mit welcher App Sie Ihr Handy als Babyphone verwenden, lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen. So können Sie eine dauerhafte Bildverbindung oder auch nur eine Tonverbindung herstellen. Ebenso lässt sich häufig eine Geräuscherkennung einrichten, so dass Sie automatisch benachrichtigt werden, wenn ein bestimmter Geräuschpegel überschritten wird – etwa, wenn Ihr Kind weint oder schreit. Die Meldung kann dann entweder über eine SMS oder aber einen Anruf an das Empfänger-Smartphone erfolgen. Somit ist eine dauerhafte Überwachung im Video-Call- oder Walkie-Talkie-Modus nicht zwangsweise notwendig.

Damit die Verbindung zu Ihrem Baby nicht abreißen kann, wenn Sie ein Handy als Babyphone nutzen, sollten Sie das Sender-Smartphone, das beim Kind verbleibt, immer mit einem Ladekabel verbinden. Je nach Funktionen können die Anwendungen den Akku des Telefons ziemlich belasten – insbesondere, wenn Sie eine Videoverbindung aufrechterhalten. Damit Sie Ihr Baby zudem immer sicher im Blick haben, bietet sich ebenfalls ein Handystativ oder eine andere Halterung an.

Auf ähnliche Weise können Sie ein altes Handy übrigens auch als Überwachungs- oder Rückfahrkamera verwenden. Wie Sie dies genau umsetzen, erfahren Sie in einem weiteren Artikel.

Handy als Babyphone: So geht‘s!

Möchten Sie ein ausgedientes oder temporär entbehrliches Handy als Babyphone nutzen, benötigen Sie hierfür lediglich die passende App – und logischerweise ein weiteres Smartphone für die Verbindung. Neben speziellen Babyphone-Programmen funktionieren auch einfache Videokonferenz-Anwendungen. Erstere Apps bieten jedoch in der Regel einen höheren Funktionsumfang.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • iPhone vorlesen lassen – praktisch und bequem

    Mai 30, 2024

    Texte auf dem iPhone vorlesen lassen: So funktioniert‘s! Um sich Textinhalte von Ihrem iPhone vorlesen zu lassen, aktivieren Sie zunächst einmal die Funktionen „Auswahl sprechen“ und „Bildschirminhalt sprechen“ über „Einstellungen“ → „Bedienhilfen“ → „Gesprochene Inhalte“. Nun markieren Sie den Text, den Sie gesprochen haben wollen, und wählen die Funktion „Sprechen”. Wie kann ich mein iPhone […]

  • Live-Streams mit dem Handy schauen und erstellen

    Mai 29, 2024

    Live-Stream auf dem Handy: So klappt‘s! Von Liveübertragungen geht ein ganz besonderer Reiz aus, egal, ob es sich dabei um Aufführungen, Konzerte oder Sport handelt. Ein Live-Stream beim Fußball oder einer Rockshow gibt dem Zuschauer das Gefühl, wirklich dabei zu sein, anstatt nur vor dem Bildschirm zu sitzen. Durch die mittlerweile hohe Auflösung auf dem […]

  • WhatsApp auf mehreren Geräten nutzen: Ein Konto für Handy, Tablet und PC

    Mai 29, 2024

    Mit „WhatsApp Web“ den WhatsApp-Dienst auf mehreren Geräten nutzen Haben Sie im Alltag und Beruf getrennte Smartphones, sind Sie sicher schon auf folgendes Problem gestoßen: Möchten Sie Ihren WhatsApp-Account zeitgleich auf mehreren Geräten nutzen, müssen Sie jedes Mal umständlich das aktivierte Handy wechseln und einen lästigen Verifizierungsprozess durchlaufen. Oder aber Sie legen separate Konten an, […]