USB-Stecker-Typen: Überblick und Unterschiede

ImageVeröffentlicht:  Juni 2, 2022

Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich am Markt auch unterschiedliche USB-Stecker-Typen etabliert. Welcher Stecker am besten zu welcher Anwendung passt und worin die Unterschiede bestehen, erklärt Ihnen der EDEKA smart Blog.

USB-Stecker-Typen: Die Varianten im Überblick

Die Abkürzung USB kennt fast jeder. Dass sie für “Universeller Serieller Bus” steht, wissen sicherlich auch noch viele. Aber was es bedeutet, dürfte den wenigsten klar sein: Sie übertragen Daten Bit für Bit und mit hoher Geschwindigkeit von einem Gerät auf ein anderes – und zwar in Serie. Dabei ist ein Gerät der so genannte “Client”, das andere der USB-Host. So können Sie beispielsweise mit einem USB-Kabel Bilder vom Handy auf den PC übertragen. Viele USB-Stecker-Typen haben eine eigene Form, weshalb sie jeweils nur zu Buchsen mit der gleichen Spezifikation passen. Wir stellen Ihnen alle USB-Stecker-Typen einmal vor.

Verschiedene USB-Stecker-Typen: Die Standards A bis C

USB-Stecker-Typen: Die kleinen Versionen in Mini und Micro

Ungefähr 60 Prozent kleiner als ein regulärer Typ A-Stecker ist ein Mini-USB-Stecker. Er findet vor allem in Digitalkameras, MP3-Playern und bei Navigationsgeräten Verwendung. Zuweilen ist er auch an kleinen externen Festplattengehäusen zu finden. Noch etwas kleiner als die Mini-USB-Stecker-Typen kommen die Micro-USB-Stecker-Typen daher. Sie kommen am häufigsten bei Smartphones zum Einsatz, aber auch bei Tablets und E-Readern sowie an Bluetooth-Lautsprechern. Hier lassen sich sie einerseits oft als Strom-Ladekabel anschließen und andererseits für den Datenaustausch mit Computern verwenden. Lesen Sie auch, wie Sie Ihr Smartphone richtig laden. Die kleinen Stecker sind in den Untertypen A und B erhältlich. A-Stecker sind rechteckig und weiß und kommen nur noch selten zur Verwendung, B-Stecker sind trapezförmig und schwarz und bilden heutzutage den Standard bei Smartphones.

USB-Stecker-Typen – Übertragungsgeschwindigkeit hängt von Version ab

Es gibt verschiedene USB-Versionen, die sich in der Datenübertragungsgeschwindigkeit immer wieder übertreffen:

  • USB 1.1 – (Full Speed) – 12 Mbps
  • USB 2.1 – (Hi-Speed) – 480 Mbps – unterstützt Laden
  • USB 3.0 – (Super Speed) – 5 Gbps – unterstützt Laden und Video
  • USB 3.1 – (Super Speed) – 10 Gbps – unterstützt Laden und Video
  • USB 3.2 – (Gen 2×2) – 20 Gbps – unterstützt Laden und Video

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Was bedeuten die verschiedenen Farben der USB-Stecker?

An der Farbe des USB-Steckers erkennen Sie, welche USB-Version es ist:

  • schwarz/weiß: USB 1.0 oder USB 2.0
  • blau: USB 3.0
  • gelb: Anschluss mit permanenter Stromversorgung

Aber Achtung: Herstellern ist es selbst überlassen, ob sie sich an diese Regelungen halten, deshalb sind sie nicht bei allen Steckern einheitlich.

Welche USB-Stecker gibt es?

Es gibt folgende USB-Stecker:

  • USB 2 A
  • USB 3 A
  • USB 2 B
  • USB 3 B (Standard)
  • USB 3 B (Powered)
  • USB 2 MIni-A
  • USB 2 Mini-B
  • USB 2 Micro-A
  • USB 2 Micro-B
  • USB 3 Micro-B
  • USB 3.1 Typ C
Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • smartphone-sony-android-569059-1280-768x512

    iMessage für Android? – Das geht!

    Mai 17, 2024

    Apples iMessage ist offiziell nur auf iPhone, iPad und Mac verfügbar. Mit einem Trick können Sie den Nachrichtendienst jedoch auch auf Android-Geräten nutzen. Dafür benötigen Sie eine zusätzliche App und einen Mac. EDEKA smart erklärt, wie die Nutzung von iMessage auf Android funktioniert.

  • Das Microsoft Surface Duo: Ein Gerät, zwei Bildschirme

    Mai 30, 2024

    Das neue Surface Duo von Microsoft ist nicht nur ein Smartphone Der Grundgedanke der Handy-Innovation war seit jeher, so viele Geräte wie möglich in einem praktischen Utensil zu vereinen. So wichen bereits Uhren, Adressbücher, Taschenrechner und Kameras dem Mobiltelefon. Doch das neue Microsoft Surface Duo geht nun noch einen Schritt weiter. Das “Surface Device”, wie […]

  • Datenschutz am Smartphone: Wichtiger, als Sie glauben

    Mai 29, 2024

    Wer hat die Kontrolle über Ihre Daten? Die Kontrolle über Ihre Daten ist aus mehreren Gründen wichtig. Bekannt sind die Versuche großer Digitalunternehmen von Alphabet bis Facebook, Nutzerdaten einzusammeln. Diese Daten sind so wertvoll, dass die Tech-Giganten dafür gern sehr umfangreiche Dienste kostenlos zur Verfügung stellen. Die Folge ist unter anderem die personalisierte Werbung und […]