
Heutige Smartphones haben oft viele Gigabyte Hauptspeicher und auch Speicherplatz. Schnell ist ein Bild gemacht von der Einkaufsliste, einer Rechnung oder einem Dokument, das Sie jemandem zeigen möchten. Und wenn wir Bilder von Events oder unseren Lieben machen, nehmen wir oft ganze Serien auf, um dann das Beste auswählen zu können. Und alle anderen geraten in Vergessenheit.
Ebenso müssen Bilder und Dateien, die uns unsere WhatsApp- und sonstigen Kontakte zusenden, irgendwo gespeichert sein. Gleiches gilt für Apps, die Sie irgendwann einmal installiert haben und kaum nutzen: Sie belegen alle Platz, was das Handy langsamer macht. Apps, die sich per Autostart öffnen, geistern im Hauptspeicher herum und machen das Telefon ebenfalls langsamer. Dazu kosten sie noch Strom, was die Laufzeit des Smartphones verkürzt.
Den Handy-Speicher zu leeren, lohnt sich also in jedem Fall. Und den Speicher des Smartphones zu bereinigen, sorgt zudem noch für deutlich mehr Übersicht über den Speicherinhalt.
Als Erstes löschen Sie alles vom Handy, was Sie nicht zwingend benötigen. Bei Bildern lohnt es sich ohnehin, diese zu archivieren, ob im deutlich günstigeren Festplattenspeicher auf dem heimischen PC oder in der Cloud. Denn geht das Telefon verloren, sind auch alle Bilder weg. Wenn Sie unterwegs Musik hören, schauen Sie, ob Sie jedes dieser Stücke wirklich anhören oder nicht immer überspringen.
Durchsuchen Sie die installierten Apps. Benutzen Sie wirklich alle? Was nicht vom Hersteller fest auf dem Smartphone installiert ist, lässt sich in der Regel auch komplett vom Telefon entfernen.
Tipp bei allem, was Sie doch auf dem Smartphone behalten wollen: Verschieben Sie es auf die SD-Karte, wenn Sie eine haben. Zum einen erweitern Sie damit den Speicher großzügig, zum anderen kosten sie kaum noch etwas. Eine 128-GB-Speicherkarte etwa fasst einiges an Bildern und Musik, ebenso lassen sich manche Apps dorthin verschieben, was Sie auch tun sollten.
Bei dem, was Sie löschen, schauen Sie, wie viel Speicher dadurch frei wird: Eine App zu entfernen, die nur 5 MB belegt, bringt deutlich weniger als ein Gigabyte an Videos vom letzten Konzert zu archivieren und dann vom Gerät zu löschen.
Haben Sie ein iPhone, können Sie keine Speicherkarte einsetzen. Schauen Sie stattdessen durch die Einstellungen der einzelnen Apps, sodass diese nicht Unmengen an temporären Dateien erzeugen. Synchronisieren Sie häufig, um alles in die Cloud auszulagern, was Sie nicht ständig auf dem Gerät brauchen.
Natürlich können Sie sich von speziellen Apps helfen lassen, die häufig auch noch kostenlos sind. Etwa der Assistant for Android (im Google Play Store), der Sie schon einmal darüber informiert, wie der Leistungsstand Ihres Android-Smartphones ist und es sich überhaupt lohnt, groß Entrümpelungsaktionen zu starten. Tipp: In der Regel lohnt sich das! Leeren Sie zum Beispiel ganz problemlos den Cache-Speicher.
Oder Clean Master – die App unterstützt Sie ebenfalls beim Entfernen unnützer Dateien und Datenmüll. Files von Google hilft beim Identifizieren von Dubletten oder welche Apps ganz besonders fiese Speicherfresser sind.
Prüfen Sie Ihre Daten auf Relevanz und löschen sie alles Unwichtige bzw. machen Kopien davon auf Ihrem Computer. Apps können Sie dabei unterstützen. Zur besseren Übersichtlichkeit legen Sie am besten immer Ordner an. So können Si sich später einen besseren Überblick machen.