
Gelegentlich ist es im WhatsApp-Chat sehr hilfreich, einzelne Wörter oder Phrasen hervorzuheben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Chatpartner wichtige Informationen in der Eile nicht überliest. So klappt's: Um ein Wort fett zu schreiben, tippen Sie jeweils direkt vor und hinter das Wort ein Sternchen (*fett*). Kursiv schreiben Sie, indem Sie statt Sternchen jeweils einen Unterstrich eingeben (_kursiv_). Durchstreichen lässt sich ein Wort mit dem Ungefähr-Zeichen (~durchstreichen~).
Iphone-Nutzer können sich das Zeichenchaos bei diesem Whatsapp-Hack sparen. Markieren Sie dafür die Passage, welche Sie hervorheben möchten und tippen Sie im Pop-Up-Menü über der Markierung auf "B/U". Mit einem Klick wählen Sie die gewünschte Formatierung.
So manch einen setzen sie unter Druck: die blauen Haken. Sobald Sie bei WhatsApp online gehen, den Chat öffnen und eine Nachricht lesen, verfärben sich die Haken bei ihrem Chatpartner blau. Doch manchmal können Sie nicht gleich antworten, während Ihr Chatpartner auf eine Antwort auf die gelesene Nachricht wartet. Um den Druck herauszunehmen, stellen Sie die Lesebestätigungen einfach aus.
So geht's: Sowohl beim iPhone als auch beim Android-Smartphone gehen Sie in die Einstellungen von WhatsApp, welcheSie unter dem Zahnrad-Symbol finden. Tippen Sie auf den Menüpunkt "Account", danach auf "Datenschutz". Beim Punkt "Lesebestätigungen" schieben Sie beim iPhone den Schieberegler nach links, beim Android-Smartphone entfernen Sie das Häkchen. Achtung: Mit diesem WhatsApp-Hack sehen Sie ebenso nicht mehr, ob Ihre Nachrichten bereits gelesen wurden.
Sekündlich blinkt Ihr Smartphone auf – in Ihren Gruppenchats auf WhatsApp finden wieder heiße Diskussionen statt. Sie haben gerade keinen Nerv dafür? Schalten Sie die entsprechende Gruppe stumm, und schon bekommen Sie bei einer neuen Gruppennachricht keine Push-Benachrichtigung mehr.
So klappt es mit diesem WhatsApp-Hack: iPhone-Nutzer gehen auf den Chat, tippen auf die Gruppeninfo und finden die entsprechende Einstellung unter dem Menüpunkt "Stumm". Android-User markieren den Chat in der Chat-Übersicht und tippen auf das Lautsprecher-Zeichen in der oberen Menüleiste. Mit diesem WhatsApp-Hack stellen Sie ausgewählte Gruppenchats entweder acht Stunden, eine Woche oder ein Jahr stumm.
Selbst wenn Ihr Smartphone alle WhatsApp-Bilder oder Videos nicht automatisch in Ihrer Galerie abspeichert – alle Medien sind trotzdem in der App gespeichert und belegen wertvollen Speicherplatz. Sie suchen nach WhatsApp-Hacks, mit denen Sie Ihren Smartphone-Speicher entrümpeln können, ohne Ihre ganzen Chats löschen zu müssen?
Wir haben die Lösung für Sie: Gehen Sie in den WhatsApp-Einstellungen auf "Daten- und Speichernutzung", dann auf "Speichernutzung". Wählen Sie die gewünschte Konversation aus und tippen auf "Verwalten". Nun können Sie für den gewählten Chat Bilder, Videos, Sprachnachrichten, GIFs etc. verwalten und gegebenfalls löschen, ohne den ganzen Chat leeren zu müssen. Wie Sie überhaupt mal den Speicher Ihres Mobiltelefons entrümpeln, erfahren Sie unter Handy aufräumen.
Über WhatsApp können Sie Ihre aktuelle Position mit Ihren Kontakten teilen. Ihren Chatpartnern erscheint eine Karte mit Ihren Standortinformationen. Möchten Sie sich irgendwo mit Ihren Freunden treffen, ist eine andere Standort-Funktion meist noch hilfreicher. Mit dem Live-Standort überträgt die App Ihren aktuellen Standort kontinuierlich über einen von Ihnen festgelegten Zeitraum (15 Minuten, eine Stunde oder acht Stunden). So lange sehen Ihre Kontakte, ob und wie Sie sich bewegen.
So verschicken Sie Ihren Live-Standort: Gehen Sie in den gewünschten Chat und tippen beim iPhone auf das "+" links neben dem Eingabefeld. Beim Android-Smartphone klicken Sie auf die Büroklammer im Textfeld. Nun wählen Sie "Standort" aus und tippen auf "Live-Standort teilen".
Übrigens: wenn Sie eine WhatsApp-Alternative suchen – wir haben uns gleich mehrere Apps angesehen!
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.