
Dass Smartphones von Generation zu Generation immer größer werden, ist wohl eine allgemein bekannte Tatsache. Während das Display des Galaxy S3 von Samsung noch 4,8 Zoll maß, waren es beim S8 bereits 5,8. Auch das iPhone hat vom Modell 7 zum Modell X, also innerhalb eines Jahres, über einen Zoll zugelegt. Doch wieso entwickelt sich die Größe von Smartphones nur noch in eine Richtung? Auf EDEKA smart erfahren Sie die Gründe für den Trend.
Die wohl offensichtlichste Ursache für die steigende Displaygröße ist, dass Smartphones schon lange keine einfachen Handys mehr sind. Sie sind vielmehr Multimediageräte, auf denen Nutzer streamen, spielen und eine Unzahl von Apps nutzen. Und wer das auf einem kleinen Fünf-Zoll-Bildschirm macht, tut seinen Augen sicherlich keinen Gefallen.
Ein weiterer Grund kommt aus dem asiatischen Raum: Japanische, chinesische und koreanische Schriftzeichen benötigen deutlich mehr Platz, um lesbar zu sein. Daher passen Konzerne wie Samsung und Huawei ihre Displaygrößen dementsprechend an.
Aktuelle L-Smartphones wie das Galaxy 10+ oder das iPhone XS Max bieten bereits eine Display-Größe von weit über sechs Zoll. Viel zum Tablet fehlt also nicht mehr. Daher kommt der Ausdruck "Phablet", wenn er sich auch nicht wirklich durchgesetzt hat. Und selbstverständlich bietet ein großer Bildschirm eine ganze Reihe von Vorteilen.
Besonders nennenswert hier ist die Verbesserung der Multimedia-Erlebnisse. Das Schauen von Serien oder Filmen sowie das Handling beim Spielen macht sich auf einem 6-Zoll-Display deutlich besser. Auch das Lesen von Texten, egal ob E-Books oder auf Webseiten, wird so einfacher. Nicht zuletzt bieten große Handys ausreichend Platz für bessere Hardware. Dies macht die Geräte schneller, verlängert die Akkulaufzeit und vieles mehr.
Doch ein großes Display hat nicht nur Vorzüge. Es kann auch von Nachteil sein, dass heutzutage kaum noch ein Handy unter fünf Zoll erhältlich ist. Das Smartphone als treuer Begleiter für die Hosentasche gehört vermutlich schon bald der Vergangenheit an. Bei den L-Modellen der Hersteller ist dies in der Regel schon der Fall. Des Weiteren bedeutet ein größeres Gerät auch immer ein höheres Gewicht. Das Telefonieren ist mit den aktuellen Smartphone-Größen ebenfalls weitaus schwieriger geworden. Nicht zuletzt deswegen halten Menschen das Telefon vor den Mund anstelle ans Ohr oder benutzen gleich ein Headset. Außerdem sind Handys – gerade für Nutzer mit kleinen Händen – heute kaum noch mit einer Hand zu bedienen. Hersteller wirken dem teils mit einer "Ein-Hand-Option" entgegen, bei der alle wichtigen Symbole nur auf einer Hälfte des Bildschirms liegen.
Fragen Sie sich, wofür Sie das Gerät verwenden wollen. Benutzen Sie Ihr Smartphone vor allem für Medieninhalte und Apps, sollte das Display möglichst groß sein, mindestens sechs Zoll. Telefonieren Sie jedoch hauptsächlich, schreiben zuweilen Nachrichten und planen Termine, reicht oft die “Mini”-Variante einer Produktreihe.
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.