Mit einer Fieberthermometer-App ganz einfach die Körpertemperatur überprüfen

ImageVeröffentlicht:  Juni 7, 2022

Wie genau funktioniert eine Fieberthermometer-App für das Smartphone?

Um Fieber mit dem Handy zu messen, benötigen Sie erst einmal die Fieberthermometer-App selbst. Hier finden Sie im Google Playstore beziehungsweise Apple App Store die verschiedensten Programme – meist auch kostenlos. Laden Sie sich die Anwendung Ihrer Wahl herunter und installieren Sie diese. In den Beschreibungen im App-Store finden Sie weitere Informationen zum Funktionsumfang, der Bedienung, der Übersichtlichkeit des Interfaces und mehr. Beispiele für beliebte Programme sind etwa „Withings Thermo“, „Fieber Log“ oder „Fieberkontrolle“ – allerdings      lassen sich sicher weitere vergleichbare Anwendungen finden, wenn Sie im Store nach „Fieberthermometer“ oder „Körpertemperatur“ suchen.

Neben der eigentlichen Software benötigen Sie in den meisten Fällen jedoch zusätzlich eine entsprechende Hardware, um mit einer Handy-App Fieber zu messen. Smartphones verfügen zwar über eine Vielzahl an Sensoren, einer für die Messung von Temperaturen – außer der geräteeigenen Hardwaretemperatur – ist jedoch nur selten integriert. Folglich müssen Sie für die meisten Telefone ein Extra-Gadget erwerben. Hier haben Sie je nach Fieberthermometer-App und Kompatibilität die Auswahl zwischen Klebestreifen, Armbändern oder ähnlichen Lösungen. Die Sensoren werden dann entweder per Kabel oder drahtloser Bluetooth-Verbindung mit dem Handy verbunden. Alternativ bieten sich auch Fitness-Tracker oder Smartwatches an, die ebenfalls meist über die notwendige Messtechnik verfügen.

Einige (wenige) Smartphones sind hingegen auch in der Lage, ohne zusätzliches Equipment die Körpertemperatur zu messen. Bei diesen ist ein zusätzlicher Infrarot-Sensor verbaut – meist im Kamera-Block – über den sich präzise und kontaktlos die Hauttemperatur bestimmen lässt. An dieser Stelle ist etwa das günstige UMIDIGI A9 Pro zu nennen. Auch das Huawei Honor Play 4 Pro verfügt über einen solchen Sensor, ist aber als hochwertiges Gaming-Smartphone weitaus teurer.

Die Vor- und Nachteile von Fieberthermometer-Apps

Fieberthermometer-Apps bieten im Vergleich zu herkömmlichen Thermometern die unterschiedlichsten Vorteile. Praktisch sind hierbei vor allem folgende Aspekte:

  • Handys und Wearables (also Fitness-Tracker oder Smartwatches) haben wir nahezu immer bei uns und können somit jederzeit unsere Körpertemperatur messen, wenn wir uns fiebrig fühlen. Auf diese Weise können wir sich anbahnende Krankheiten schnell erkennen und entsprechende Vorkehrungen treffen.
  • Fieberthermometer-Apps zeigen nicht nur die Ist-Werte unserer Körpertemperatur an, sondern speichern die gemessenen Daten und Verläufe Somit können Sie die zeitliche Entwicklung verfolgen und Verbesserungen oder Verschlechterungen beobachten.
  • Armbandsensoren oder Wearables bieten die Möglichkeit der konstanten Überwachung der Fieberwerte.
  • Je nach Art und Komplexität der Apps und gekoppelten Sensoren können sie noch viele weitere Funktionen bieten, etwa Herzfrequenz, Blutdruck oder Schlafrhythmus aufzeichnen, Sport- und Fitnessziele koordinieren und ähnliches – und das alles über ein einziges Gerät. Einige Programme zeigen Ihnen im Falle von besorgniserregenden Entwicklungen sogar den Weg zur nächstgelegenen medizinischen Einrichtung.

Allerdings sind auch einige negative Aspekte im Hinblick auf Thermometer-Apps zu erwähnen:

  • Verfügen Sie nur über ein „gewöhnliches Smartphone“ und haben Sie keine Smartwatch, keinen Fitnesstracker oder Ähnliches, benötigen Sie noch zusätzliche Sensortechnik, die Sie mit dem Handy koppeln müssen. Alle benötigten Gadgets sind dabei weitaus teurer als ein herkömmliches Körpertemperatur-Thermometer.
  • Fieberthermometer-Apps müssen auch eine ausreichende Genauigkeit und einen geeigneten Messbereich Achten Sie darauf, dass das Programm den Temperaturbereich von 35 bis 42 Grad Celsius (bzw. 95 bis 108 Grad Fahrenheit) präzise abdeckt und die Temperaturschritte in Abstufungen von 0,1 Grad anzeigt.

Das Smartphone und die dazugehörigen Programme ersetzen immer mehr Geräte des Alltags, von Maßband und Taschenrechnern  über Kameras bis hin zum Fernseher. Dass sich auch Fieberthermometer-Apps – gerade in Verbindung mit Smartwatches und anderen Wearables – in naher Zukunft gegenüber analogen Methoden durchsetzen werden, ist erwartbar, obwohl die Technik bislang noch nicht für jeden erschwinglich ist. Der EDEKA smart-Blog hält Sie über neue Entwicklungen von Smartphone und Gesundheit weiter auf dem Laufenden.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Datenvolumen sparen: So bleiben Sie mobil

    Mai 29, 2024

    Mit diesen Tipps sparen Sie Datenvolumen auf Android und iOS Das Datenvolumen misst, wie viele Mega- oder Gigabyte an mobilen Daten wir im Laufe eines Monats bereits genutzt haben. In vielen Handytarifen besteht hierfür ein Limit, dieses kann von 500 MB bis zu 5 GB reichen. Ist das Limit ausgereizt, können Sie zwar immer noch […]

  • Augmented Reality für das Smartphone: real und virtuell zugleich

    Mai 29, 2024

    Ob auf Fernseher, PC oder Smartphone: Was ist Augmented Reality? Bei Augmented Reality, wörtlich übersetzt etwa “erweiterte Realität”, handelt es sich um eben genau das: eine Erweiterung der eigentlichen Wirklichkeit. Virtuelle Elemente fließen hier in unsere natürliche Wahrnehmung ein. So können wir etwa das Sichtbarmachen von Abseitslinien oder Freistoßentfernungen beim Fußball auf dem Fernseher schon […]

  • Selfcare-Apps: Glücklicher werden mit dem Smartphone

    Mai 29, 2024

    Was sind Selfcare-Apps? Und funktionieren diese überhaupt? Bei Selfcare-Apps handelt es sich um stressmindernde Anwendungen, die sich, anders als etwa Fitness-Apps, größtenteils der Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie bedienen. Sie dienen dazu, Denkmuster (etwa ständiges Grübeln) zu verändern, indem sie Verhaltensmuster durch sich wiederholende Tätigkeiten beeinflussen, etwa durch Reflexionsaufgaben. In Einigen sind auch Belohnungsmechanismen integriert, die […]