iPhone oder iPad als Maus für einander und andere Technik nutzen

ImageVeröffentlicht:  Mai 31, 2022
Kategorien:  #TippsUndTricks, #Technik

Wie verwende ich mein iPhone oder iPad als Maus oder Trackpad für den PC?

Um Ihr iPhone oder iPad als Maus für Ihren Windows-PC, Mac oder einen Laptop zu verwenden, benötigen Sie lediglich eine App auf dem mobilen Gerät sowie eine Server-Software auf dem Rechner. Kostenlose Programme hierfür sind etwa „WiFi Mouse“ oder „Remote Mouse“, es gibt jedoch noch viele weitere.

  • Laden Sie sich zunächst die entsprechende App auf Ihr iPhone oder iPad und anschließend noch den nötigen Client auf den PC – diesen finden Sie für gewöhnlich auf der Internetseite des Herstellers.
  • Verbinden Sie im Anschluss Ihr iOS-Handy über das WLAN-Netzwerk oder Bluetooth mit dem PC
  • Öffnen Sie die Desktop-App und erteilen Sie die notwendigen Zugangsberechtigungen.
  • Eventuell ist noch eine Einrichtung über den Rechner-Client vonnöten – folgen Sie hier einfach den Anweisungen.

Sind die Geräte gekoppelt, öffnen Sie die App auf dem Smartphone, und schon können Sie es als Mauspad für Ihren PC oder Laptop verwenden. Mit dem Touchscreen bewegen Sie dabei den Mauszeiger, und auch die Maustasten sind als Bedienelemente auf dem App-Interface abgebildet. Bestimmte Gesten erlauben je nach Anwendung weitere Funktionen, etwa das Scrollen durch Dokumente und Webseiten. Zusätzlich sind auf einigen Apps weitere Funktionstasten integriert, mit denen Sie zum Beispiel Programme auf dem PC öffnen und schließen, den Mediaplayer unkompliziert bedienen und Ihren Rechner sogar vom mobilen Gerät aus herunterfahren können. Selbstverständlich können Sie auch noch andere Einstellungen vornehmen, zum Beispiel die Gestensteuerung aktivieren bzw. deaktivieren, die Zeigergeschwindigkeit ändern und vieles mehr. Sogar die Touch-Tastatur des Handys oder Tablets lässt sich in den meisten Anwendungen auch für den PC nutzen.

Die Nutzung Ihres iPhones oder iPads als Maus für den Computer bietet verschiedene Vorteile. Sie kann etwa sinnvoll sein, wenn Sie nur eine kabelgebundene Maus zur Verfügung haben, den Rechner jedoch bequem von der Couch bedienen möchten. Mithilfe der Maus-App haben Sie zudem meist Zugriff auf Funktionen, die sich sonst nur auf einer Gaming-Maus mit extra Funktionstasten programmieren lassen. Und nicht zuletzt bietet die Kopplung von iPhone und Rechner die Möglichkeit, das Handy weniger als vollwertige Maus, sondern eher als praktische Fernbedienung zu nutzen, etwa zur Steuerung des Mediaplayers oder bei Powerpoint-Präsentationen.

Lässt sich ein iPhone auch als Maus für ein iPad nutzen?

So kompatibel Apple-Geräte auch untereinander sind, eine Mausunterstützung für das iPad über ein iPhone gibt es leider (derzeit) nicht. Dies liegt daran, dass für den Betrieb eines Handys als Maus oder Trackpad bestimmte serverseitige Software vonnöten ist, die es zwar für PCs, jedoch nicht für Tablets gibt. Folglich können Sie Ihr iPhone nicht als Maus für das iPad nutzen, zumindest nicht als tatsächlichen Mausersatz mit Zeiger, Tasten, Scroll-Funktion und ähnlichen Features.

Allerdings ist es möglich, Ihr iPad mit Ihrem iPhone in bestimmten Belangen fernzusteuern. Auch hierfür existieren diverse Remote-Apps, die es Ihnen zum Beispiel erlauben, vom iPhone aus Wiedergabelisten auf dem iPad zu erstellen und abzuspielen. Hierfür müssen Sie nur die entsprechende Anwendung auf beiden Geräten installieren und sie anschließend miteinander verbinden, meist über die Eingabe eines vierstelligen Codes. Eine weitere Möglichkeit, ein iPad von einem iPhone zu bedienen ist das so genannte „Screen-Mirroring“ – auch hierfür existieren verschiedene Apps, mit denen Sie den iPad-Bildschirm auf Ihrem iPhone spiegeln und dann diverse Eingaben tätigen können.

Möchten Sie ansonsten eine echte Maus für iPhone oder iPad als Eingabeassistent nutzen, kommen Sie um das eigentliche Gerät nicht herum. Die richtige PC-Maus können Sie entweder drahtlos per Bluetooth mit dem mobilen Gerät verbinden (die Kopplung erfolgt auch hier meist über eine PIN) oder aber eine kabelgebundene Verbindung per USB herstellen – hierfür benötigen Sie eventuell einen Adapter von USB-A auf USB-C oder Lightning-Port. Damit Sie mit einer physischen Maus an iPhone oder iPad arbeiten können, müssen Sie vorher unter „Einstellungen“ in den „Bedienhilfen“ unter „Physisch und Motorisch“ den Schalter für den „Assistive Touch“ einschalten. Im gleichen Menü können Sie im Anschluss die Maus unter „Zeigegeräte“ konfigurieren. Haben Sie Probleme mit der Kopplung über Bluetooth, finden Sie hier einige Problemlösungsvorschläge.

iPhone und iPad als Maus für andere Geräte nutzen

Um Ihr iPhone oder iPad als Maus für PC oder Laptop zu verwenden, benötigen Sie nur eine passende Remote-App auf beiden Geräten und müssen sie im Anschluss per WLAN und Bluetooth koppeln. Alternativ gibt es die Programme auch zur Fernsteuerung eines iPads über ein iPhone – eine echte Maus lässt sich auf diese Weise jedoch nicht simulieren.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Smartphone Kopfhörer – die sieben besten Exemplare

    Mai 29, 2024

    Hörgenuss mit dem Smartphone So ziemlich jedes Smartphone wird mit Headset ausgeliefert. Weil die Handys recht groß sind, ist längeres Telefonieren mit dem Gerät am Ohr störend: bequemer ist es mit einem Kopfhörer inklusive Mikrofon. Auch um Musik oder Audiobooks zu hören, sind Headsets ideal. Nur fallen die mitgelieferten Exemplare qualitativ oft nicht sonderlich hochwertig […]

  • Fairphone 4 im Test

    Mai 29, 2024

    Das Fairphone 3 hat einen Nachfolger. Seit Mitte 2021 gibt es bereits das Fairphone 4. Wir haben uns das nachhaltige Smartphone genauer angesehen. Wie fair ist es? Welche technische Ausstattung hat es? Wie schneidet das Smartphone insgesamt ab? All das erfahren Sie im Fairphone 4 Test.

  • Augmented Reality für das Smartphone: real und virtuell zugleich

    Mai 29, 2024

    Ob auf Fernseher, PC oder Smartphone: Was ist Augmented Reality? Bei Augmented Reality, wörtlich übersetzt etwa “erweiterte Realität”, handelt es sich um eben genau das: eine Erweiterung der eigentlichen Wirklichkeit. Virtuelle Elemente fließen hier in unsere natürliche Wahrnehmung ein. So können wir etwa das Sichtbarmachen von Abseitslinien oder Freistoßentfernungen beim Fußball auf dem Fernseher schon […]