WhatsApp auf mehreren Geräten nutzen: Ein Konto für Handy, Tablet und PC

ImageVeröffentlicht:  Juni 1, 2022

Mit „WhatsApp Web“ den WhatsApp-Dienst auf mehreren Geräten nutzen

Haben Sie im Alltag und Beruf getrennte Smartphones, sind Sie sicher schon auf folgendes Problem gestoßen: Möchten Sie Ihren WhatsApp-Account zeitgleich auf mehreren Geräten nutzen, müssen Sie jedes Mal umständlich das aktivierte Handy wechseln und einen lästigen Verifizierungsprozess durchlaufen. Oder aber Sie legen separate Konten an, in diesem Fall verlaufen die Chatverläufe jedoch nicht synchronisiert. Und Ihre Kontakte schreiben womöglich genau das Telefon an, das Sie gerade nicht zur Hand haben. Sie können diese Unannehmlichkeiten jedoch umgehen, indem Sie zum Beispiel „WhatsApp Web“ verwenden, es ist nicht einmal ein WhatsApp-Hack nötig.

Zunächst einmal muss WhatsApp mit einem Account bereits auf einem Hauptgerät aktiviert sein, hierfür empfehlen wir Ihnen das in der Regel häufiger genutzte Smartphone. Mit dem zweiten Handy rufen Sie dann über den Browser die Weboberfläche des Nachrichtendienstes über „web.whatsapp.com“ auf. Wählen Sie hier die Desktop-Ansicht aus, gehen Sie ins Menü (Dreipunkt bei Android oder Zahnrad bei iOS) und wählen Sie „Desktop-Webseite anfordern“. Nun erscheint nach weiteren Instruktionen eine Verschlüsselung in Form eines QR-Codes. Sie müssen den QR-Code lesen. Rufen Sie nun auf dem Haupt-Smartphone den WhatsApp-Messenger auf, gehen Sie auch hier ins Menü und tippen Sie auf „WhatsApp Web“. Nun öffnet sich ein Scanner über die Kamera, mit dem Sie den auf dem zweiten Smartphone angezeigten Code verifizieren können. Tun Sie dies, und Ihr Account auf dem Hauptgerät wird im Browser gespiegelt. Nun können Sie den Messenger-Dienst auf beiden Geräten nutzen. Möchten Sie ein weiteres Smartphone, ein Tablet oder sogar einen PC zu diesem „Netzwerk“ hinzufügen, verfahren Sie einfach erneut wie oben beschrieben.

Neue Funktion in der Beta: WhatsApp auf mehreren Geräten ohne Browser nutzen

In Zukunft wird es wahrscheinlich möglich sein, WhatsApp systemeigen auf mehreren Geräten zu nutzen, ohne sich über die Browser-Applikation einen QR-Code zusenden zu lassen und diesen dann zu scannen. Bereits im März 2020 wurde über den Twitter-Account „WABetaInfo“ bekannt, dass der Nachrichtendienst an einer „Mehrgeräte-Funktion“ (engl. „multi device feature“) arbeitet. Drei Monate später wurden weitere interne Beta-Tests verkündet. In den Optionen der App fände der Nutzer dann die Möglichkeit, sich mit einem neuen Gerät in einen bestehenden Account einzuloggen. Anschließend werden alle Chatverläufe und Medien auf das zweite Smartphone oder Tablet übertragen. Da es sich hierbei meist um große Datenmengen handelt, wird eine WLAN-Verbindung empfohlen. Falls Sie dabei versehentlich etwa löschen, lassen sich WhatsApp-Nachrichten wieder zurückholen.

Über den Multi-Geräte-Support sollen insgesamt bis zu vier Geräte den Messenger über dieselbe Nummer ansteuern können. Wann genau die Funktion jedoch zur öffentlichen Nutzung freigeschaltet wird, ist bislang noch unklar.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Was ist ein Cache und wozu dient er?

    Juni 8, 2024

    Bei der Nutzung von Programmen und Webbrowsern stoßen wir immer wieder auf das Wort „Cache“. Was dies ist, ist vielen Menschen jedoch nicht bekannt. Tatsächlich handelt es sich um einen Speicherbereich, der Aktivitäten temporär sichert, um schnell darauf wieder zugreifen zu können. EDEKA smart klärt auf.

  • weibliche-haende-und-weisses-iphone-666896-1280-768x512

    Vom iPhone bei iCloud abmelden – so klappt’s!

    Mai 17, 2024

    Mit der iCloud können Apple-Nutzer ihre Daten sichern und zwischen iPhone, iPad und Mac synchronisieren. Manchmal ist jedoch eine Abmeldung notwendig. EDEKA smart erklärt, wie Sie ein Gerät von der iCloud abmelden und was Sie tun können, wenn dabei Probleme auftreten.

  • Anonym surfen: So bleiben Sie unsichtbar im Netz

    Mai 29, 2024

    Anonym surfen mit dem Smartphone: So geht‘s! Um mit dem Handy anonym zu surfen, deaktivieren Sie in den Datenschutz-Einstellungen des Browsers das Speichern von Suchverläufen oder Cookies oder öffnen Sie über das Browser-Menü einen „privaten“ oder „Inkognito-Tab“. Mit einem VPN-Client oder einem Browser mit Onion-Routing (z.B. „Tor“) können Sie auch Ihre IP-Adresse im Netz verbergen. […]