Wie funktioniert induktives Laden?

ImageVeröffentlicht:  Juli 5, 2022

Wie funktioniert induktives Laden

In der Ladestation fließt ein Wechselstrom, so erzeugt die Station über eine integrierte Spule ein Magnetfeld. Die Energie dieses Feldes kann Ihr Smartphone über eine eigene Spule im Empfangsteil aufnehmen und sie in einen gleichmäßigen Strom umwandeln. Dieser speist dann den Akku.

Lädt ein Handy tatsächlich kabellos? Und was ist resonantes Laden?

Obwohl das induktive Laden oft auch als „kabelloses Laden“ bezeichnet wird, kommt die Technologie nicht ganz ohne Kabel aus. Zumindest die Ladestation, die die Energie bereitstellt, muss über eine Steckdose mit dem Stromnetz verbunden sein.

Eine Erweiterung dieses Ladesystems stellt das resonante Laden dar. Wie induktives Laden funktioniert es ebenfalls mithilfe von Spulen und Magnetfeldern, allerdings kommen hier noch weitere elektrische Schaltungen, sogenannte Schwingkreise, zum Einsatz. Diese bestehen aus einem Kondensator und einer zusätzlichen Spule. Resonantes Laden ermöglicht das gleichzeitige Aufladen mehrerer Geräte, erlaubt eine größere Entfernung zwischen Ladefläche und zu ladendem Gerät und erzielt höhere Wirkungsgrade. Die Technologie ist jedoch aufwendiger und somit auch teurer.

Mit welchen Smartphones funktioniert induktives Laden und wie finden Sie es heraus?

Möchten Sie Ihr Smartphone induktiv laden, müssen sowohl das Gerät als auch Ihre Ladestation „Qi“ unterstützen. Hierbei handelt es sich um den internationalen Standard für die kabellose Energieübertragung. Aufschluss darüber finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Handys oder auf der Webseite des Herstellers. Des Weiteren existieren auch Internet-Tools, in denen Sie einfach Ihr Modell angeben und eine Auskunft erhalten, sowie eine Vielzahl an Listen Qi-fähiger Geräte. Dort ist für gewöhnlich auch angegeben, ob Ihr Smartphone Qi-Schnelladegeräte mit einer Leistung von 7,5 bis 15 Watt anstelle der üblichen 5 Watt unterstützt, und ob die Möglichkeit des „Reverse Wireless Chargings“ besteht, Sie mithilfe Ihres Handys also auch andere Qi-fähige Geräte laden können.

Bei neueren Handys namhafter Hersteller wie Apple (mit MagSafe), Samsung oder Huawei funktioniert induktives Laden meistens, denn wie andere Industriestandards zuvor wird es immer mehr zu einem serienmäßigen Feature. Doch auch viele ältere Modelle oder die Smartphones von kleineren Herstellern, die nicht ab Werk Qi-fähig sind, lassen sich mit dem kabellosen Ladestandard nachrüsten. Dies kann auf zwei unterschiedliche Arten geschehen, entweder mit einem zusätzlichen Adapter oder aber mit einer speziellen Qi-Hülle. Diese lassen sich entweder direkt vom Smartphone-Hersteller oder aber von Drittanbietern erwerben.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Smartphone Kopfhörer – die sieben besten Exemplare

    Mai 29, 2024

    Hörgenuss mit dem Smartphone So ziemlich jedes Smartphone wird mit Headset ausgeliefert. Weil die Handys recht groß sind, ist längeres Telefonieren mit dem Gerät am Ohr störend: bequemer ist es mit einem Kopfhörer inklusive Mikrofon. Auch um Musik oder Audiobooks zu hören, sind Headsets ideal. Nur fallen die mitgelieferten Exemplare qualitativ oft nicht sonderlich hochwertig […]

  • iPhone-Taschenrechner: Verlauf, Funktionen, Bedienung und mehr

    Mai 30, 2024

    Kann man den Taschenrechner-Verlauf auf dem iPhone abrufen? In unserem Alltag sehen wir uns häufig mit den verschiedensten Rechenaufgaben konfrontiert, ob im Beruf, beim Einkaufen oder in der Freizeit. Und nicht immer lassen sich diese Probleme schnell im Kopf lösen. Nur gut, dass wir auf unserem Smartphone immer auch einen Taschenrechner dabei haben, der uns […]

  • Handy-Display kaputt: Was tun?

    Juni 8, 2024

    Wenn am Handy das Display etwa nach einem Sturz kaputt geht, ist das Gerät nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr nutzbar. Dabei lässt sich so ein Schaden oft mit einfachen Mitteln verhindern. Lesen Sie, was Sie bei einem Display-Schaden tun können!