Der Fingerabdrucksensor reagiert nicht. Woran kann das liegen?

ImageVeröffentlicht:  Juni 1, 2022

Wenn der Fingerabdrucksensor nicht mehr reagiert, ist Schmutz die häufigste Ursache

Sollte der Fingerabdrucksensor Ihres Smartphones nicht sofort reagieren, heißt dies noch lange nicht, dass ein Defekt am Gerät vorliegt. Meist sind es ganz simple Dinge, die einen korrekten Scan verhindern. Funktioniert der Sensor also nicht, sollten Sie zuerst die offensichtlichsten Probleme ausschließen. So kann es sein, dass der Scanner einfach nur verdreckt ist und Sie diesen reinigen müssen. Hierfür verwenden Sie zunächst einen Streifen Klebeband, um grobe Verschmutzungen zu entfernen. Kleben Sie ihn über die gesamte Fläche des Sensors und ziehen Sie ihn sorgfältig ab. Feinere Verunreinigungen beseitigen Sie mit einem Stück leicht angefeuchteten Küchenpapier oder aber mit ein paar Tropfen Desinfektionsmittel auf einem Mikrofasertuch. Warten Sie anschließend, bis der Scanner und Ihr Finger komplett trocken sind und versuchen Sie es erneut. In vielen Fällen reicht dies bereits aus, damit das Entsperren per Fingerabdruck wieder funktioniert.

Auch Ihre Finger können dafür sorgen, dass der Fingerabdrucksensor nicht reagiert

Ist der Sensor sauber, so könnte das Problem vielleicht Ihr Finger sein. Auch hier reichen leichte Verschmutzungen, etwa vom Kochen, Heimwerken oder der Gartenarbeit aus, um den Scan zu stören. Waschen Sie sich also gründlich die Hände, trocken Sie sie ab und starten Sie einen neuen Versuch. Auch Verletzungen, die zu Veränderungen Ihres Fingerabdrucks führen, zum Beispiel kleine Schnitte oder Verbrühungen, können dazu führen, dass der Fingerabdrucksensor nicht mehr reagiert. Auch wenn der Finger feucht ist vom Waschen, Duschen oder Baden, kann der Abdruck nicht erkannt werden. Nutzen Sie einen anderen Fingerabdruck, wenn Sie einen zweiten im System hinterlegt haben, oder fügen Sie einen neuen hinzu. Hieran können Sie auch erkennen, ob der Sensor noch vernünftig arbeitet: Erkennt er die Berührung, so sollte er in der Regel nicht defekt sein. Alternativ lassen sich Apple-Geräte mit Face-ID – und sogar mit Face-ID mit Maske –, entsperren.

Der Fingerabdrucksensor reagiert nicht? Vielleicht besteht ein Softwarefehler

Wie alle Komponenten des Smartphones wird auch der Fingerabdrucksensor über das Betriebssystem gesteuert. Liegt dann ein Fehler in der Software vor, kann er die Ursache für Probleme mit dem Scan sein. In diesem Fall sollten sie das Gerät erst einmal neu starten, notfalls auch mehrmals. Führen Sie einen Hard Reset und Soft Reset durch. Dann wird der Zwischenspeicher des Smartphones geleert, was kleinere Macken bereits beheben kann. Reagiert der Fingerabdrucksensor immer noch nicht, aktualisieren Sie das Betriebssystem, indem Sie sich die neueste Version von Android oder iOS herunterladen. Oder aber versuchen Sie, die alte Version wiederherzustellen, wenn ein kürzliches Update durchgeführt wurde und das Problem erst seitdem besteht. Sollte dies alles nicht helfen, können Sie noch versuchen, das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Bevor Sie dies tun, müssen Sie jedoch eine Sicherungskopie Ihrer Daten anlegen, da bei diesem sogenannten „Hard Reset“ der komplette interne Speicher des Handys formatiert wird.

Wenn er nicht reagiert, kann der Fingerabdrucksensor selbst defekt sein

Letztendlich ist es auch möglich, dass der Fingerabdrucksensor selbst beschädigt ist. Um dies zu testen, existieren verschiedene Apps, zum Beispiel „Testen Sie Ihr Android“ oder „Telefon-Test“. Laden Sie sich eine dieser Anwendungen herunter und wählen Sie im Menü „Fingerabdruck“. Legen Sie dann einen Finger auf Ihr Handy, sollten Sie eine Meldung bekommen, dass er erkannt oder im Falle eines nicht hinterlegten Fingerabdrucks nicht wiedererkannt wurde. In beiden Fällen bedeutet es jedoch, dass der Fingerabdrucksensor reagiert. Ist dies nicht der Fall, gibt Ihnen das Programm trotz aufgelegtem Finger weiterhin die Meldung „Legen Sie Ihren Finger auf den Sensor“ oder eine ähnliche Nachricht. Dann können Sie davon ausgehen, dass die Hardware beschädigt ist, sollten Sie Softwarefehler vorher ausgeschlossen haben. In diesem Fall sollten Sie Ihr Smartphone zum Hersteller bzw. in eine zertifizierte Werkstatt bringen, es überprüfen und im Schadensfall reparieren lassen.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Mobile Payment: Anbieter, Funktion und Praxistipps

    Mai 30, 2024

    Das Handy als Portmonnaie Unterwegs bequem zahlen ohne EC- oder Kreditkarte und ohne Bargeld? Mobile Payment macht das Handy zum erweiterten Portmonnaie. Verschiedene Mobile Payment-Anbieter entwickeln spannende Lösungen für digitale Zahlvorgänge über Handy und Smartphone. Vergleichen Sie und entscheiden Sie, wo vielleicht bessere Alternativen zu klassischen Bezahloptionen auf Sie warten!Verschiedene Möglichkeiten für Abrechnung und Autorisierung […]

  • Die 8 besten kostenlosen Wetter-Apps: Empfehlungen von EDEKA smart

    Mai 29, 2024

    Nur eben schnell das Wetter checken - das machen wir heute tagtäglich über Wetter-Apps auf unseren Smartphones. Aber wie genau sind die Vorhersagen wirklich? Und zeigt die Wetter-App überhaupt die Details an, die Sie sich wünschen? Da es heute eine breite Palette an kostenlosen Wetter-Apps gibt, können Sie sich eine aussuchen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. EDEKA smart stellt Ihnen eine Auswahl der besten kostenlosen Wetter-Apps vor.

  • weibliche-haende-und-weisses-iphone-666896-1280-768x512

    Vom iPhone bei iCloud abmelden – so klappt’s!

    Mai 17, 2024

    Mit der iCloud können Apple-Nutzer ihre Daten sichern und zwischen iPhone, iPad und Mac synchronisieren. Manchmal ist jedoch eine Abmeldung notwendig. EDEKA smart erklärt, wie Sie ein Gerät von der iCloud abmelden und was Sie tun können, wenn dabei Probleme auftreten.