Handy Akku wird schnell leer: Tipps für ausreichend Energie

ImageVeröffentlicht:  Juni 1, 2022

Ein Smartphone, das fast alles kann, nützt gar nichts, wenn der Akku entladen ist. Wird Ihr Handy-Akku zu schnell leer? Das kann viele Gründe haben: Von den Hintergrundapps bis zu Hardwarefehlern. Lesen Sie bei EDEKA smart, was Sie tun können!

Die Akkukapazität als Leistungsmerkmal

Der Akku entscheidet, ob Ihr Smartphone dauerhafte, mobile Funktion garantiert oder die meiste Zeit nur ein schickes Stück Plastik ist. Die Akkulaufzeit ist ein zentrales Leistungsmerkmal. Smartphonekäufer sollten darauf genauso achten wie auf die Geschwindigkeit des Prozessors, den Speicherplatz oder die Qualität der Kamera

Bei unzureichender Akkulaufzeit gibt es grundsätzlich zwei Szenarien. Entweder der Handy-Akku wird schnell leer, gleich nachdem Sie das Gerät gekauft haben. Oder die Leistung ist anfänglich in Ordnung, fällt aber nach längerem Gebrauch ab. Wenn der Handy Akku langsam lädt und schnell wieder leer geht, kann eine Akku-Fehlfunktion oder auch ein defektes Ladekabel die Ursache sein, ebenso das falsche Ladegerät.

Handy-Akku plötzlich schnell leer – mögliche Ursachen

Sollte der Akku selbst in Ordnung sein, aber das Handy unerwartet schnell erschöpft sein, sollten Sie folgende Ursachen genauer ansehen:

  • Stromintensive oder zahlreiche Apps
  • Temperatur: Akkus verlieren Leistung, wenn es zu heiß oder auch zu kalt ist
  • WLAN bzw. Netz: Unterwegs sucht das Smartphone ständig nach einer Datenverbindung. Das kostet Strom
  • Benachrichtigungen und Alarme kosten ebenfalls Strom – ob sie nun als Push-Nachricht auf dem Bildschirm erscheinen oder per Lautsprecher oder Vibration auf sich aufmerksam machen
  • Helligkeit des Displays

Stromintensive oder zahlreiche Apps

Schauen Sie einfach mal nach, wie viele Apps gleichzeitig aktiv sind. Oft ist eine App, die beendet wurde, immer noch im Hintergrund aktiv, etwa Facebook. Zum zweiten gibt es Apps, die recht viel Strom brauchen, darunter fällt etwa Google Maps. Mit einer der größten Stromverbraucher ist die Facebook-App.

Temperatur

Nicht nur winterliche Temperaturen sorgen dafür, dass die Akkuleistung deutlich schneller abnimmt als sonst üblich: Auch große Hitze kann die Akkukapazität deutlich mindern. Schützen Sie Ihr Smartphone also am besten vor großen Temperaturschwankungen.

WLAN bzw. Netz

Die ständige Suche Ihres Handys nach einem WLAN, ebenso nach einer Netzverbindung, verbraucht einiges an Strom. Deaktivieren Sie, wenn Sie unterwegs sind, die WLAN-Suche.

Benachrichtigungen und Alarme

Alle möglichen Apps benachrichtigen Sie mit Push-Meldungen auf dem Bildschirm, Tonsignalen oder Vibrationsalarmen. Schauen Sie, welche Apps für Sie wirklich relevant sind und deaktivieren Sie bei allen anderen die Benachrichtigungen. Alternativ können Sie auch auf dem Telefon alle Alarme ausschalten, etwa, wenn Ihr Akku nur noch wenig Ladung aufweist.

Helligkeit des Displays

Die Beleuchtung der Anzeige verbraucht recht viel Energie, weswegen das Telefon in der Regel diese auch schnell ausschaltet, wenn das Smartphone gerade nicht in Benutzung ist. Nutzen Sie das Gerät jedoch viel, steigt auch der Verbrauch durch die Anzeige. Hier empfiehlt es sich zu schauen, wie dunkel Sie die Displaybeleuchtung einstellen können und es doch noch gut ablesen können.

Wie kommen Sie den Energiefressern auf die Schliche?

Ihr Handy wird heiß und der Akku ist schnell leer: Welche App verbraucht nun wie viel? Wie viel Strom eine App nun genau benötigt, erfahren Sie unter Android 10 auf folgende Art und Weise:

  1. Android erkennt automatisch, ob eine App viel Strom verbraucht und weist Sie darauf hin
  2. Unter den Akkueinstellungen finden Sie eine Anzeige zum momentanen Energieverbrauch
  3. Um den Verbrauch einer bestimmten App zu bestimmen, rufen Sie das Menü “Apps und Benachrichtigungen” auf
  4. Weiter unten finden Sie den Akkuverbrauch der App
  5. Wenn Sie einen Stromfresser gefunden haben, beenden Sie die App komplett oder schränken die Nutzung im Hintergrund ein

Wenn der Handy Akku plötzlich schnell leer wird beim iPhone, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Einstellungen öffnen
  2. Auf “Batterie” klicken
  3. Dann “Batterienutzung pro App” aufrufen

Die Laufzeit ist geringer als angegeben?

Aber auch, wenn die Laufzeit deutlich geringer ist als in den Spezifikationen angegeben, gibt es dafür Ursachen. Schauen Sie nach ungewöhnlicher Nutzung mit fordernden Apps und intensiver Gerätenutzung der Grund sein. Verschiedene Funktionen, Apps und Hardware-Elemente sind als energiehungrig bekannt.

Neben rechenintensiven Spielen spielt das Streaming von Musik und Videos eine große Rolle. Die von diversen Apps angeforderte Datenübertragung zehrt massiv am Akku. Wifi ist hier die energiesparendste Option. Ansonsten gilt: Je schneller das Netz, desto kürzer der Download und desto sparsamer die Nutzung mobiler Daten.

Hochwertige Kameras brauchen verhältnismäßig viel Strom. Wer viel aufnimmt, muss auch entsprechend schnell nachladen. GPS erzeugt ohne direkte Abfrage der Standortdaten nur geringen Verbrauch. Aber viele Apps rufen regelmäßig den Standort ab. Das erzeugt hohen Verbrauch.

Laufen ständig mehrere Messengerdienste im Hintergrund? Auch das kann dazu beitragen, dass der Handy-Stromverbrauch so hoch ist. Schließlich gehören auch vorgebliche „Optimierungs-Apps“ entgegen der eigenen Behauptungen zu den notorischen Stromfressern
Wenn Sie all das beachten und der Akku trotzdem zu schnell leer wird, kann ein Hardwarefehler vorliegen. In diesem Fall greift in der Regel die Garantie.

Tipps zum Energie sparen

Einer der häufigsten Energiespartipp ist, GPS, WLAN und mobile Daten zu deaktivieren, sofern sie nicht gebraucht werden. Über die Einstellungen können Sie manuell den Energiesparmodus nutzen. So sind Sie mit minimalem Verbrauch trotzdem erreichbar. Apps ständig manuell deaktivieren klingt erstmal sinnvoll, ist aber nicht ratsam. Vor allem die Messenger müssen regelmäßig ihre Server anfragen und starten dann ständig neu, was extra Energie verbraucht. Eine gute Investition ist eine Powerbank für schnelles Laden. So sorgen Sie für optimale Akkupflege und halten den Ladezustand auch unterwegs immer zwischen 20 und 80 Prozent.

  • GPS, WLAN und mobile Daten deaktivieren, falls möglich
  • Powerbank mitführen
  • Akku pflegen: bei 20 % Ladung Smartphone bis auf 80 % aufladen

Ein zu schwacher Akku ist ein Qualitätsmangel

An einem neuen Telefon haben Sie wenig Freude, wenn es schon nach wenigen Stunden in Energiesparmodus wechselt, der Akku leer geht und der Wecker nicht klingelt. Schwache Laufzeiten können durch fordernde Hardware und intensive Nutzung entstehen, wenn die Akkukapazität schlecht auf den Energiehunger des Gerätes abgestimmt ist.

Angaben über die Laufzeit finden Sie in den Spezifikationen des jeweiligen Geräts. Vor dem Kauf sollten Sie sich auf jeden Fall auch in unabhängigen Tests informieren. So erfahren Sie, ob der Hersteller eventuell bei der Akkukapazität größere Abstriche gemacht hat, als Ihnen lieb ist.

Häufig gestellte Fragen zum Thema

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Die besten kostenlosen Wetter-Apps: Empfehlungen von EDEKA smart

    Mai 29, 2024

    Welche ist die beste kostenlose Wetter-App für Sie? Unsere Empfehlungen Heutzutage warten wir nur noch in den seltensten Fällen auf den Wetterbericht aus dem Fernseher oder Radio. Stattdessen checken wir die aktuelle Wetterlage lieber online. Dies funktioniert mittlerweile auch bequem vom Smartphone oder Tablet aus. Der EDEKA smart-Blog stellt Ihnen eine Auswahl vor, aus der […]

  • Das Video-Portal TikTok und wie es funktioniert

    Mai 29, 2024

    Wie genau funktioniert TikTok? – EDEKA smart erklärt es Ihnen! TikTok entstand im September 2016 durch die chinesische Firma Bytedance und ist dort als DouYin bekannt. Bereits ein Jahr später begann die Expansion auf dem indonesischen, später auch auf dem restlichen asiatischen Markt. Ende 2017 fusionierte DouYin mit Musical.ly, einer ähnlichen App, die im westlichen […]

  • Hard oder Soft Reset: Was tun bei Handy-Problemen?

    Mai 29, 2024

    Was ist der Unterschied zwischen Soft Reset und Hard Reset? Probleme mit technischen Geräten sind vielfältig und können von einem einfachen Einfrieren von Anwendungen oder Treibern bis hin zu Performance-Einbußen oder aber einer Störung des Betriebssystems reichen. Um Ihr Smartphone wieder zum Laufen zu bringen, existieren verschiedene Optionen. Neben Softwareupdates, Virenbeseitigung, Handy-Jailbreaks oder Rooten können […]