WhatsApp-Status sehen: Tipps und Tricks

ImageVeröffentlicht:  Juni 7, 2022

Wie genau funktioniert ein WhatsApp-Status? Und wer sieht was?

Um einen WhatsApp-Status zu erstellen, müssen die User des Messengers einfach nur in der App in den oben angezeigten Reitern das entsprechende Feature auswählen und beim eigenen Icon auf das Plus-Symbol tippen. Alternativ finden Sie unten rechts auch ein Stift- und ein Kamera-Symbol. Im Anschluss können Text, Emojis oder aber Fotos und Videos hochgeladen und gepostet werden. Auch lassen sich die Schriftart und -farbe verändern oder eine Bildunterschrift bei Bildern, GIFs oder Clips einfügen. Finalisiert wird der WhatsApp-Status mit dem „Senden“-Befehl.

Die Statusmeldung ist dann für 24 Stunden für sämtliche Kontakte des Postenden sichtbar und wird im Anschluss automatisch wieder gelöscht. Das Feature ist somit eine hervorragende Möglichkeit, die eigenen Freunde und Bekannten unkompliziert über die eigenen Aktivitäten zu informieren oder aber selbst über den WhatsApp-Status anderer zu sehen, was diese gerade machen. Wenn Sie aber von einem Ihrer Kontakte auf WhatsApp blockiert wurden, können Sie die Statusmeldungen nicht mehr einsehen. Möchten Sie die Meldungen Ihrer Kontakte auf Ihrem Android-Smartphone überprüfen, finden Sie diese in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand – dort, wo Sie auch den eigenen Status erstellen können. Auf dem iPhone wird das Menü unten am Display eingeblendet. Hier finden Sie das Feature über ein Kreissymbol ganz links.

Wie auch bei anderen Social-Media-Plattformen wird dem Postenden jedoch auch angezeigt, welcher seiner Kontakte seinen WhatsApp-Status eingesehen hat. Folglich erfahren Ihre Freunde und Bekannten, ob Sie ihnen folgen … und wie häufig. Dies ist in bestimmten Situationen eventuell unangenehm. Allerdings können Sie einen WhatsApp-Status auch sehen, ohne selbst gesehen zu werden.

Wie kann ich den WhatsApp-Status meiner Kontakte sehen, ohne dass sie es bemerken?

Möchten Sie den WhatsApp-Status von Freunden und Bekannten anonym sehen  , ist dies mit einem einfachen Handgriff möglich. Sie müssen hierfür einfach nur die Lesebestätigung deaktivieren. Damit entfallen nicht nur die blauen Haken, die Ihnen im normalen Chat anzeigen, wer wann eine Nachricht gelesen hat, Sie hinterlassen auch in den Statusmeldungen Ihrer Kontakte keine Spuren mehr. Um die Lesebestätigung auszuschalten, müssen Sie lediglich einige Anpassungen in den Datenschutzeinstellungen von WhatsApp vornehmen:

  • Öffnen Sie über das Dreipunkt-Menü in WhatsApp die Einstellungen
  • Wählen Sie anschließend „Account“ aus, dort tippen Sie auf „Datenschutz“
  • Weiter unten im sich nun öffnenden Submenü finden Sie bereits den Punkt „Lesebestätigungen“, daneben befindet sich ein Schieberegler
  • Tippen Sie den Regler an, bis dieser ausgegraut ist, und schon ist die Lesebestätigung deaktiviert – in Chats sowie bei den Statusmeldungen

Mit der Abschaltung der Bestätigung können Sie unbemerkt den WhatsApp-Status anderer sehen, und Ihre Aktivitäten in den Profilen Ihrer Kontakte wird nicht mehr aufgezeichnet. Allerdings hat das Deaktivieren der Funktion auch einen Nachteil, denn es wird Ihnen fortan auch nicht mehr angezeigt, wer Ihre eigenen Statusmeldungen abgerufen hat.

Weitere Tipps rund um den WhatsApp-Status: Sehen, verbergen, Kontakte stumm schalten

Die Welt der WhatsApp-Hacks ist groß, und der Messenger bietet eine immense Vielfalt an praktischen Funktionen, die viele normale User kaum kennen. Auch die Statusmeldungen lassen sich dabei auf unterschiedlichste Art und Weise weiter konfigurieren. So müssen Sie die eigenen Meldungen nicht für all Ihre Kontakte sichtbar posten, sondern können bei einem Posting einstellen, wer es sehen kann. Um Ihren WhatsApp-Status vor bestimmten Personen zu verbergen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie in WhatsApp das Dreipunkt-Menü in der oberen rechten Bildschirmecke und wählen Sie „Einstellungen“.
  • Tippen Sie auf „Account“, dann „Datenschutz“ und schließlich „Status“.
  • Nun können Sie auswählen, ob alle Kontakte Ihren WhatsApp-Status sehen können, sämtliche Kontakte außer bestimmte Personen („Meine Kontakte außer …“), oder aber nur ausgewählte Kontakte („Nur teilen mit …“).
  • Nehmen Sie je nach Wunsch die notwendigen Beschränkungen vor, bestätigen Sie die Eingabe mit dem grünen Haken und tippen Sie auf „Fertig“.

Darüber hinaus ist es möglich, übereifrige Status-Poster aus Ihren Kontakten stumm zu schalten. Öffnen Sie hierfür einfach nur den Status-Reiter in WhatsApp und wählen Sie den Kontakt aus, von dem Sie keine Meldungen mehr erhalten möchten, indem Sie lange auf ihn tippen. Es öffnet sich ein Fenster, bei dem Sie in der unteren rechten Ecke die Option „Stumm“ auswählen können. Im Anschluss werden Ihnen keine Meldungen des Kontakts mehr angezeigt, sofern Sie nicht aktiv danach suchen. Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, scrollen Sie im Status-Reiter nach unten, bis Sie den Abschnitt „Stumme Meldungen ansehen“ erreichen. Tippen Sie hier wieder lange auf den Kontakt bzw. seine Meldung und wählen Sie im neuen Fenster „Stumm aus“.

Sie können den eigenen Status auch früher als nach den von WhatsApp festgelegten 24 Stunden löschen. Tippen Sie hierfür im Status-Reiter neben „Mein Status“ auf das Menü, um sich Ihre Meldungen anzeigen zu lassen. Halten Sie die zu löschende Nachricht länger gedrückt, um sie auszuwählen. Im Anschluss erscheint ein Mülleimer-Symbol. Tippen Sie dieses an, wird der Status gelöscht und ist für niemanden mehr sichtbar.

WhatsApp-Status sehen: so funktioniert‘s – auch anonym!

Möchten Sie den WhatsApp-Status Ihrer Kontakte sehen, öffnen Sie einfach den entsprechenden Reiter im Messenger. Allerdings wird es Ihren Freunden und Bekannten angezeigt, wer die Meldungen verfolgt. Um dies zu umgehen, deaktivieren Sie in den Einstellungen der App über „Account“ und „Datenschutz“ einfach die Lesebestätigung.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Mein PC erkennt mein Handy nicht – Was tun?

    Mai 29, 2024

    So sollten Sie vorgehen, wenn Ihr PC Ihr Handy nicht erkennt Nur weil Verbindungsprobleme zwischen Ihrem Smartphone und Ihrem Rechner oder Laptop bestehen, müssen Sie nicht gleich davon ausgehen, dass eines der Geräte in irgendeiner Weise defekt ist. Oft sind es geringfügige Gründe, die einen Datenaustausch behindern. So können bereits simple Fehler im Zwischenspeicher das […]

  • Mann benutzt Smartphone mit Kopfhörern.

    Musik erkennen: Wie heißt der Song nochmal?

    Mai 29, 2024

    Nicht selten hören wir im Radio, auf Partys oder in der Werbung Lieder, die wir gut finden, deren Titel aber nicht kennen. Doch keine Angst: Es gibt es verschiedene Mittel und Wege, diese Informationen unkompliziert herauszufinden. EDEKA smart verrät, wie Sie am einfachsten Musik erkennen können.

  • Das Smart Home mit dem Smartphone steuern: Die Universalfernbedienung

    Mai 29, 2024

    Das Smart Home-Prinzip Im Internet der Dinge können alle elektronisch gesteuerten Geräte miteinander kommunizieren. Smart Home-Systeme verbinden Geräte, die mit digitalen Schnittstellen ausgestattet sind, in einem Netzwerk. Die Datenübertragung erfolgt drahtlos über Wifi und Bluetooth oder über ein kabelgebundenes BUS-System. Der Datenaustausch erlaubt abgestimmte, sparsame Funktion, zentrale Kontrolle und komfortablen Fernzugriff. Wenn Sie das Smartphone […]