Artenschutz in der Uckermark
Urwald von morgen
Mit unseren Prepaid-Tarifen unterstützen wir gezielt
das WWF-Projekt „Urwald von morgen“ in der Uckermark.
EDEKA smart > Uckermark Projekt
Mit dieser Aussage haben wir als EDEKA smart 2020 beschlossen unsere Nachhaltigkeitsarbeit zu schärfen und unsere Förderung zu kanalisieren. Es ist unbestritten, dass jedes Naturschutzprojekt des WWF seine Förderberechtigung hat, aber wir wollten vor allem sehen und verstehen, wo und wie wir helfen können. Somit haben wir beantragt, dass unsere Spende von 1€ je verkauftem Startset zukünftig in einem regionalen Projekt eingesetzt wird. Daraus entstanden ist die Gebietskooperation mit der Brandenburgischen Uckermark. Unter dem Projektnamen „Urwald von morgen“ schafft und schützt der WWF wertvolle Naturschutzflächen zur Renaturierung und zum Schutz und Erhalt von seltenen Tierarten.
Mit dieser Aussage haben wir als EDEKA smart 2020 beschlossen unsere Nachhaltigkeitsarbeit zu schärfen und unsere Förderung zu kanalisieren.
Es ist unbestritten, dass jedes Naturschutzprojekt des WWF seine Förderberechtigung hat, aber wir wollten vor allem sehen und verstehen, wo und wie wir helfen können. Somit haben wir beantragt, dass unsere Spende von 1€ je verkauftem Startset zukünftig in einem regionalen Projekt eingesetzt wird. Daraus entstanden ist die Gebietskooperation mit der Brandenburgischen Uckermark. Unter dem Projektnamen „Urwald von morgen“ schafft und schützt der WWF wertvolle Naturschutzflächen zur Renaturierung und zum Schutz und Erhalt von seltenen Tierarten.
die uckermark –
Ein Naturerbe, was es zu bewahren gilt
Ein Hotspot der biologischen Vielfalt in Deutschland
Seit über 30 Jahren engagiert sich der WWF in der Uckermark für den Schutz dieses besonderen Habitats. Mittlerweile gibt es hier ausgedehnte, strukturreiche Laubwälder mit Sümpfen, Mooren und offenen Wiesen mit kleineren und größeren Tümpeln und Teichen. Die Uckermark ist eine sanfte, eiszeitlich geprägte Hügellandschaft und steckt voller kostbarer Lebensräume: alte Buchen- und idyllische Erlenbruchwälder, klare Seen und Bäche, Moore und Orchideenwiesen. Sie beherbergt einen besonderen Reichtum an Tierarten. Neben Fischottern, Bibern und Sumpfschildkröten gehören See-, Fisch- und Schreiadler sowie Schwarz- und Weißstörche zum klassischen Repertoire des brandenburgischen Naturschatzes.
Seit über 30 Jahren engagiert sich der WWF in der Uckermark für den Schutz dieses besonderen Habitats. Mittlerweile gibt es hier ausgedehnte, strukturreiche Laubwälder mit Sümpfen, Mooren und offenen Wiesen mit kleineren und größeren Tümpeln und Teichen.
Die Uckermark ist eine sanfte, eiszeitlich geprägte Hügellandschaft und steckt voller kostbarer Lebensräume: alte Buchen- und idyllische Erlenbruchwälder, klare Seen und Bäche, Moore und Orchideenwiesen. Sie beherbergt einen besonderen Reichtum an Tierarten. Neben Fischottern, Bibern und Sumpfschildkröten gehören See-, Fisch- und Schreiadler sowie Schwarz- und Weißstörche zum klassischen Repertoire des brandenburgischen Naturschatzes.
Die Uckermark – "Toskana des nordens"
Im August 2021 haben wir als EDEKA smart Projektteam das Gebiet besucht und uns gemeinsam mit den Kollegen vom WWF einen Tag lang im Gebiet bewegt. Wir haben Fragen gestellt, Eindrücke gesammelt und durch die Kolleg:innen vom WWF wertvolle Expertise erhalten. Als WWF-Programmleiter für Flächennaturschutz in Deutschland hat uns Herr Albert Wotke tiefe Eindrücke gewährt und liebevoll teilhaben lassen. Daraus entstanden ist ein kurzer Dokumentarfilm, welcher die gesammelten Eindrücke noch nahbarer machen soll. Wir von EDEKA smart freuen uns schon auf den nächsten Projektbesuch und werden alle Erfolge und Informationen hier mit Ihnen teilen.
Im August 2021 haben wir als EDEKA smart Projektteam das Gebiet besucht und uns gemeinsam mit den Kollegen vom WWF einen Tag lang im Gebiet bewegt. Wir haben Fragen gestellt, Eindrücke gesammelt und durch die Kolleg:innen vom WWF wertvolle Expertise erhalten.
Als WWF-Programmleiter für Flächennaturschutz in Deutschland hat uns Herr Albert Wotke tiefe Eindrücke gewährt und liebevoll teilhaben lassen. Daraus entstanden ist ein kurzer Dokumentarfilm, welcher die gesammelten Eindrücke noch nahbarer machen soll. Wir von EDEKA smart freuen uns schon auf den nächsten Projektbesuch und werden alle Erfolge und Informationen hier mit Ihnen teilen.


Mit Ihrer Unterstützung ist der WWF in der Lage, weitere Naturschutzflächen in seine Obhut zu nehmen und dauerhaft als Naturparadies zu sichern.
Mit Ihrer Hilfe pflanzt der WWF im Schutzgebiet Laubbäume wie Buchen und Eichen zwischen Kiefer-Monokulturen und wandelt diese Wälder in artenreiche, klimastabile, naturnahe Mischwälder um.
Wir schließen Gräben und halten das kostbare Wasser so lange wie möglich in der Fläche. So retten wir wertvolle Feuchtgebiete vor dem Austrocknen.
Durch den Umbau ehemaliger Militärbunker schaffen wir attraktive Habitate für gebäudeaffine Tierarten wie Fledermäuse und Singvögel.