
Die Kontrolle über Ihre Daten ist aus mehreren Gründen wichtig. Bekannt sind die Versuche großer Digitalunternehmen von Alphabet bis Facebook, Nutzerdaten einzusammeln. Diese Daten sind so wertvoll, dass die Tech-Giganten dafür gern sehr umfangreiche Dienste kostenlos zur Verfügung stellen.
Die Folge ist unter anderem die personalisierte Werbung und die Anpassung von online-Content an Ihre von einer KI ermittelten Vorlieben. Einerseits soll das Ihr Erlebnis verbessern. Andererseits erhöht es auch den Stress durch unerwünschte Werbeansprachen.
Diese Art der Datensammlung ist vielen Nutzern nicht bewusst und in dem Umfang oft auch nicht recht. Das Thema ist immer wieder aktuell. Mittlerweile haben Sie als Nutzer von Diensten, Apps und Online-Angeboten aber schon viele Möglichkeiten, das legale Sammeln von Daten einzuschränken. Machen Sie sich am besten mit den Datenschutz-Einstellungen der Apps vertraut, die Sie häufig nutzen. Lesen Sie die Datenschutzerklärung, auch wenn sie kompliziert erscheint. Und stimmen Sie nur den Teilen zu, mit denen Sie wirklich bewusst einverstanden sind. Im Zweifelsfall ist es sinnvoller, auf eine andere App auszuweichen. So wirbt beispielsweise Telegram zahlreiche Nutzer von Whatsapp ab, indem der Chat-Service besseren Datenschutz am Smartphone gewährleistet.
Ein anderer Fall ist der illegale Zugriff auf Ihre persönlichen Daten über Sicherheitslücken. So können einerseits private Fotos, Videos und Dokumente in falsche Hände gelangen. Andererseits sind auch wertvolle und vertrauliche Kontakte und Geschäftsdokumente in Gefahr. Gerade bei einem Businesshandy oder einem privaten Smartphone, das Sie auch für berufliche Kommunikation verwenden, können Sie im Ernstfall hohen Haftungsrisiken ausgesetzt sein.
Der einfachste Weg, an fremde Daten zu kommen., ist der Diebstahl des Telefons. Doch der Missbrauch lässt sich auch relativ einfach vermeiden, indem Sie die Sicherheitsvorkehrungen Ihres Smartphone-Betriebssystems aktivieren. Android, iOS von Apple und andere Systeme bieten mehrstufige Verschlüsselungssysteme per Passwort, PIN, Geste oder Fingerabdruck, die den Inhalt des Speichers für den Dieb wertlos machen. Die Sicherung Ihrer Daten in der Cloud erleichtern das Backup. Achten Sie aber auch hier darauf, alle Sicherheitsfunktionen richtig zu nutzen! Vor allem private Fotos geraten häufig aus nicht ausreichend gesicherten Cloudspeichern in die falschen Hände.
Gefährlicher sind die immer weiter verbreiteten Handy-Viren und Trojaner. Nutzen Sie daher ein passendes Anti-Virenprogramm und Sicherheitssoftware, um kritische Daten auf Ihrem Smartphone zu schützen!
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.