
Der Akku entscheidet, ob Ihr Smartphone dauerhafte, mobile Funktion garantiert oder die meiste Zeit nur ein schickes Stück Plastik ist. Die Akkulaufzeit ist ein zentrales Leistungsmerkmal. Smartphonekäufer sollten darauf genauso achten wie auf die Geschwindigkeit des Prozessors, den Speicherplatz oder die Qualität der Kamera
Bei unzureichender Akkulaufzeit gibt es grundsätzlich zwei Szenarien. Entweder der Handy-Akku wird schnell leer, gleich nachdem Sie das Gerät gekauft haben. Oder die Leistung ist anfänglich in Ordnung, fällt aber nach längerem Gebrauch ab.
An einem neuen Telefon haben Sie wenig Freude, wenn es schon nach wenigen Stunden in Energiesparmodus wechselt. Schwache Laufzeiten können durch fordernde Hardware und intensive Nutzung entstehen, wenn die Akkukapazität schlecht auf den Energiehunger des Gerätes abgestimmt ist.
Angaben über die Laufzeit finden Sie in den Spezifikationen des jeweiligen Geräts. Vor dem Kauf sollten Sie sich auf jeden Fall auch in unabhängigen Tests informieren. So erfahren Sie, ob der Hersteller eventuell bei der Akkukapazität größere Abstriche gemacht hat, als Ihnen lieb ist.
Ist die Laufzeit deutlich geringer als in den Spezifikationen, kann eine ungewöhnliche Nutzung mit fordernden Apps und intensiver Gerätenutzung der Grund sein. Verschiedene Funktionen, Apps und Hardware-Elemente sind als energiehungrig bekannt.
Neben rechenintensiven Spielen spielt das Streaming von Musik und Videos eine große Rolle. Die von diversen Apps angeforderte Datenübertragung zehrt massiv am Akku. Wifi ist hier die energiesparendste Option. Ansonsten gilt: Je schneller das Netz, desto kürzer der Download und desto sparsamer die Nutzung mobiler Daten.
Hochwertige Kameras brauchen verhältnismäßig viel Strom. Wer viel aufnimmt, muss auch entsprechend schnell nachladen. GPS erzeugt ohne direkte Abfrage der Standortdaten nur geringen Verbrauch. Aber viele Apps rufen regelmäßig den Standort ab. Das erzeugt hohen Verbrauch.
Laufen ständig mehrere Messengerdienste im Hintergrund? Auch das kann dazu beitragen, dass der Handy-Akku schnell leer wird. Schließlich gehören auch vorgebliche "Optimierungs-Apps" entgegen der eigenen Behauptungen zu den notorischen Stromfressern
Wenn Sie all das beachten und der Akku trotzdem zu schnell leer wird, kann ein Hardwarefehler vorliegen. In diesem Fall greift in der Regel die Garantie.
Einer der häufigsten Energiespartipp ist, GPS, WLAN und mobile Daten zu deaktivieren, sofern sie nicht gebraucht werden. Über die Einstellungen können Sie manuell den Energiesparmodus nutzen. So sind Sie mit minimalem Verbrauch trotzdem erreichbar. Apps ständig manuell deaktivieren klingt erstmal sinnvoll, ist aber nicht ratsam. Vor allem die Messenger müssen regelmäßig ihre Server anfragen und starten dann ständig neu, was extra Energie verbraucht. Eine gute Investition ist eine Powerbank für schnelles Laden. So sorgen Sie für optimale Akkupflege und halten den Ladezustand auch unterwegs immer zwischen 20 und 80 Prozent.
Grundsätzlich: je häufiger Sie das Gerät benutzen, desto schneller ist der Akku leer. Viele Apps fressen viel Strom, etwa hardwareintensive Spieleapps oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Dazu zählen GPS sowie Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN usw. Außerdem kann der Akku defekt sein.
Deaktivieren Sie GPS, WLAN und Bluetooth, wenn Sie die Funktionen nicht benötigen. Stoppen Sie alle Apps, die viel Strom verbrauchen. Schützen Sie den Akku vor extremer Hitze oder Kälte. Und falls der Akku beschädigt sein sollte, tauschen Sie ihn aus.
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.