Surfen und telefonieren im Grünen Netz
Seit Beginn des Jahres 2020 surfen unsere Kunden in Deutschland im „Grünen Netz“ der Telekom. Das ist Mobilfunk mit 100% Ökostrom.
Es ist enorm ärgerlich, wenn wir irgendwo einen potenziellen neuen Lieblingssong hören, jedoch nicht wissen, wie der Titel oder zumindest der Interpret heißen. Zum Glück können uns verschiedene technische Hilfsmittel und Programme dabei helfen, diese wichtigen Informationen in Sekundenschnelle herauszufinden, indem sie die Musik erkennen und uns schließlich die entsprechenden Kerndaten übermitteln.
Besonders praktisch ist es, wenn es Ihnen gelingt, sich einen Teil des Textes zu merken, am besten Zeilen aus dem Refrain. Diese können Sie dann beispielsweise in einer Suchmaschine wie Google eingeben (eventuell mit Anführungszeichen) und sich im Anschluss den Songtitel ausgeben lassen. Auch bei Spotify ist eine durchaus präzise Songtexterkennung integriert. Diese Methode ist jedoch meist suboptimal, da gerade fremdsprachige Lieder im Wortlaut oft nur schwer zu erfassen sind und selbst kleine Fehler das Ergebnis verfälschen können.
Melodien lassen sich hingegen weitaus einfacher merken und können ohne das Verständnis einer fremden Sprache wiedergegeben werden. Haben Sie noch ein paar markante Tonfolgen im Kopf, können Sie Google die Musik darüber erkennen lassen. Öffnen Sie hierfür einfach auf Ihrem Smartphone die Google-App und tippen Sie auf das Mikrofon-Symbol am rechten Rand des Suchfeldes. Haben Sie ein Google-Widget installiert, können Sie dies auch direkt vom Startbildschirm aus erledigen. Nun wird Ihnen der Google Assistant „Jetzt sprechen“ anzeigen. Im unteren Bereich finden Sie einen Button für „Musik erkennen“. Im sich anschließend öffnenden Aufnahmemodus können Sie das Lied einfach nachsingen oder -summen – und schon werden Ihnen dank Sprachsteuerung die Ergebnisse angezeigt. Tippen Sie auf eines davon, gelangen Sie zur Detailansicht des Songs mit seinem Text und gegebenenfalls auch einem vorhandenen YouTube-Video. Eine Verlinkung zu Musik-Streamingdiensten, die den Titel anbieten, wird Ihnen ebenfalls angezeigt.
Auch über andere Sprachassistenten können Sie Musik erkennen lassen: Apples Siri nutzt hierfür die Technologie von Shazam (weiter unten mehr dazu), Amazons Alexa kann hingegen lediglich Lieder anhand von Textzeilen identifizieren.
Eine weitere Alternative ist es, den Song über den Rhythmus herauszufinden. Hier hilft der Browser-Dienst Musipedia, dessen Webseite Sie über den PC aufrufen können. Unter dem Reiter „Music Search“ klicken Sie auf „Start Tapping“ und beginnen dann, auf einer beliebigen Taste den Rhythmus des Liedes zu „trommeln“. Die Tonspur wird dabei aufgezeichnet. Wählen Sie nun die Option „Search Musipedia“. Im Anschluss zeigt Ihnen die Datenbank sämtliche Lieder mit einer gewissen Ähnlichkeit zum eingespielten Rhythmus an. Diese können Sie dann via Amazon Music öffnen. Für gute Ergebnisse müssen Sie sich jedoch recht präzise an den Rhythmus des Liedes erinnern und die erforderliche Genauigkeit steigt, je länger der von Ihnen eingespielte Abschnitt ist. Gegebenenfalls finden Sie jedoch auch über diesen experimentellen Ansatz, wonach Sie suchen.
Der Markt der Musikerkennung hat sich gerade mit dem verstärkten Aufkommen von Smartphones rasant weiterentwickelt. Folglich ist es nur logisch, dass es für diese spezifische Herausforderung mittlerweile eine Reihe praktischer Apps existiert. Die wohl bekannteste ist Shazam. Die Anwendung kann Lieder zuverlässig erkennen, wenn Sie ihr nur einen kurzen Ausschnitt davon oder aber eine Aufnahme vorspielen, und arbeitet dabei sogar durchaus präzise. Zudem bietet Shazam auch ein Pop-up-Overlay und einen Schnellzugriff, sodass Sie die App jederzeit aktivieren können, wenn Sie ein paar Tonfolgen hören, die Ihnen gefallen. Darüber hinaus ist das Programm mit Apple Music und Spotify gekoppelt, damit Sie die Songs leicht auffinden und speichern können. Anders als bei Google lässt sich über Shazam jedoch keine Musik erkennen, die Sie selbst einsingen oder summen.
Alternativen für die App sind zum Beispiel SoundHound oder Midomi, die ebenfalls für Android, iOS sowie den Browser verfügbar sind. Sie funktionieren nach exakt demselben Prinzip wie Shazam und „akzeptieren“ sogar Singen, Summen und Pfeifen – ein großer Vorteil. Dafür arbeiten sie jedoch etwas langsamer. In SoundHound ist außerdem ein YouTube-Player integriert, über den Sie erkannte Songs direkt in der App abspielen lassen können. Auch eine Anbindung zu Spotify besteht. Midomi ist hingegen ein Browser-Programm, kann aber auch mit einem einfachen Klick oder Tippen auf den zentralen Button aktiviert werden. Im Anschluss können Sie die Ergebnisse ebenfalls auf Spotify, Apple Music, Amazon Music und YouTube öffnen, wobei Letzteres nur möglich ist, wenn ein passendes Video existiert.
Mo. – Sa. von
08:00 bis 20:00 Uhr
kostenlos aus allen dt. Netzen
Für EDEKA smart Kunden
Als Sie diese Website zum ersten Mal besucht haben, haben Sie einen Einwilligungsdialog gesehen. Sie können die dort vorgenommenen Einstellungen einsehen, die Einwilligung ändern oder sie widerrufen:
1) EDEKA smart talk:
2) EDEKA kombi S:
3) EDEKA smart kombi M:
4) EDEKA smart kombi L:
5) EDEKA smart kombi XL:
6) EDEKA smart kombi MAX:
7) EDEKA smart Jahrespaket START:
8) EDEKA smart Jahrespaket PREMIUM:
9) Wechselbonus:
10) Geburtstagsbonus:
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Jederzeit zusätzliches Datenvolumen über das Edeka smart Kundenportal oder pass.telekom.de hinzubuchen
Day-Flat
Für eine Woche
Für einen Monat
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt den EDEKA smart kombi S Tarif als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
+ Datennutzung in CH
Tarif-Inklusive Leistung für vorrübergehende Reisen auch im Ausland nutzbar.
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt den EDEKA smart kombi M Tarif als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt den EDEKA smart kombi L Tarif als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt den EDEKA smart kombi XL Tarif als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt den EDEKA smart kombi MAX Tarif als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Inklusivleistungen
Jederzeit zusätzliches Datenvolumen über das Edeka smart Kundenportal oder pass.telekom.de hinzubuchen
Day-Flat
Für eine Woche
Für einen Monat
Jetzt Rufnummer mitnehmen und 10€ Bonus sichern!
Nehmen Sie Ihre Rufnummer mit und bleiben Sie für Freunde, Familie und Arbeitskollegen unter Ihrer bisherigen Handynummer erreichbar. Bei einem Wechsel zu EDEKA smart können Sie Ihre Rufnummer ganz einfach mitnehmen und mit unserer Kündigungshilfe gleich die nötigen Informationen an Ihren bisherigen Mobilfunkanbieter übermitteln.
Um eine bestehende Rufnummer mitzunehmen, muss ein Antrag auf Rufnummernmitnahme beim bisherigen Anbieter abgegeben werden.
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Inklusivleistungen
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Inklusivleistungen
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Grundpreis
Internetnutzung
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Grundpreis
Kommunikation
Mindestlaufzeit
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt das EDEKA smart Jahrespaket START als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt das EDEKA smart Jahrespaket PREMIUM als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Nachhaltig, digital und schnell eingerichtet.
Bestelle jetzt den EDEKA smart talk Tarif als eSIM.
Warum eSIM?
Hier findest du ausführliche Infos zur eSIM
Seit Beginn des Jahres 2020 surfen unsere Kunden in Deutschland im „Grünen Netz“ der Telekom. Das ist Mobilfunk mit 100% Ökostrom.
Wir nutzen Verpackungsmaterialien, die bis zu 100% auf regenerativen Rohstoffen basieren. Im Fokus steht für uns ganz klar die Nachhaltigkeit.
Die eSIM funktioniert rein digital, somit werden weniger Ressourcen als bei der klassischen SIM Karte verbraucht.
Bitte beachten Sie die Schreibweise der Buchstaben:
i I l L o O 0