Für eine neue Darstellung am Handy die Schriftart ändern

ImageVeröffentlicht:  November 24, 2022

Smartphones lassen sich in vielfältiger Art und Weise individualisieren. So können Sie beim Einrichten des Handys Klingeltöne, Hintergrundbilder, Icons und vieles mehr den persönlichen Vorlieben anpassen. Ebenso ist es möglich, die Schriftart am Handy zu ändern. Der EDEKA smart-Blog verrät, wie es funktioniert.

Wie ändere ich die Handy-Schriftart auf unterschiedlichen Smartphones?

Die Schrift auf dem Handy zu ändern ist bei vielen Modellen möglich, allerdings unterscheiden sich die nötigen Handgriffe in der Regel von Hersteller zu Hersteller. Generell finden Sie die Option in den Einstellungen des Telefons

Apple iOS

Auf dem iPhone (ab iOS 13) gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die „Einstellungen“ und wählen Sie das Menü „Allgemein“.
  • Tippen Sie hier auf den Reiter „Schriften“.
  • Wählen Sie nun die gewünschte Schrift aus und bestätigen Sie die Eingabe. Neue Schriftarten können Sie sich aus dem Apple Store herunterladen.
  • Die Option, die Schriftgröße zu ändern oder den Text fett gedruckt erscheinen zu lassen, finden Sie in den „Einstellungen“ unter dem Reiter „Anzeige & Helligkeit“.

Android

Um die Schriftart auf Android-Handys zu ändern, existiert leider keine allgemeine Vorgehensweise. Stattdessen müssen Sie je nach Hersteller anderen Pfaden folgen:

  • Bei Samsung-Smartphones öffnen Sie ebenfalls zunächst die Einstellungen und wählen dann das Menü „Anzeige“ Hier finden Sie die Option „Schriftgröße und -stil“ und können einen anderen Font einstellen, sich einen neuen herunterladen, die Schriftgröße über einen Schieberegler anpassen und den Text fett gedruckt darstellen.
  • Auf HTC-Telefonen finden Sie die Möglichkeit, die Handy-Schriftart zu ändern, über das Menü „Personalisieren“ in den Einstellungen. Tippen Sie hier auf die Schaltfläche „Schriftstil“, um einen neuen Font zu wählen, oder auf „Schriftgröße“, um die Größe des Texts einzustellen.
  • Besitzen Sie ein Fairphone, rufen Sie auch hier zunächst die Einstellungen auf und gehen auf „Grafikeinstellungen“. Nun können Sie im Untermenü Schriftart sowie Schriftfarbe
  • Auf einem Huawei-Gerät öffnen Sie zunächst die vorinstallierte App „Designs“. In dieser wählen Sie dann die Option „Schriftarten“ aus, um die Schriftart zu ändern.

Haben Sie ein anderes Smartphone, zum Beispiel von Google, Sony oder einem No-Name-Anbieter, gibt es vermutlich keine Möglichkeit, die Handy-Schriftart regulär zu ändern. In diesem Fall müssen Sie auf eine Drittanbieter-Software zurückgreifen – dies ist auch der Fall, wenn Sie etwa die Schrift in einzelnen Apps ändern möchten. Diese Programme zum Anpassen der Schriftart stellen jedoch einen umfangreichen Eingriff in das System des Telefons dar, aus diesem Grund ist es meist erforderlich, dieses zu rooten.

Wieso sollte man die Schriftart auf dem Handy ändern?

Das Smartphone ist ein praktisches Gerät, das die meisten Menschen von heute durch den Alltag begleitet. Dabei wird es von vielen nicht nur als Gebrauchsgegenstand angesehen, sondern ist Teil des persönlichen Stils. Und dafür bietet es eine Fülle an Individualisierungsmöglichkeiten. Neben Äußerlichkeiten wie Handy-Ketten oder -Hüllen sind das auch technische Gimmicks. Schon frühe Mobiltelefone boten die Option, den Klingelton zu ändern oder bestimmte Songs für einzelne Kontakte einzustellen. Als die Anzeigen größer wurden, wählten viele ein individuelles Hintergrundbild und mit dem Aufkommen der Smartphones stiegen die Personalisierungsoptionen immer weiter. Mittlerweile ist es nicht mehr ungewöhnlich, dass Nutzer etwa die Handy-Tastatur ändern oder sich auf dem Startbildschirm individuelle Icons für die installierten Apps einstellen.

Bei all den Möglichkeiten, die Telefonanzeigen nach eigenen Vorlieben zu gestalten, ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Handy-Schriftart ändern lässt. Hierbei wird der Standard-Font durch einen anderen vorinstallierten abgelöst, alternativ können sich Nutzer auch aus dem App-Store neue Schriftarten herunterladen. Neben der Anpassung der Schriftart sind je nach Smartphone-Modell eventuell noch andere Optionen vorhanden, zum Beispiel das Ändern der Schriftgröße oder eine Erhöhung des Kontrasts. Dies ist unter anderem für ältere Menschen oder Personen mit Sehschwäche praktisch – so müssen sie nicht auf ein spezielles Senioren-Handy zurückgreifen oder aber den einfachen Modus auf dem Telefon aktivieren.

Handy-Schriftart ändern – So wechseln Sie den Font

  • „Einstellungen” aufrufen
  • auf “Allgemein” (iPhone) oder „Anzeige“, „Grafik“ oder „Personalisieren“ (Android) gehen
  • „Schrift“, „Schriftart“ oder „Schriftstil“ auswählen

Bei einigen Herstellern sind für einen Schriftartwechsel jedoch ein Root und Drittanbieter-Apps erforderlich.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Was steckt alles in Handys: Gold, Kobalt und weitere seltene Stoffe

    Mai 30, 2024

    Warum sind Stoffe wie Gold, Gallium und Neodym im Handy? Der Bau von Smartphones benötigt viele verschiedene und vor allem seltene Rohstoffe. Diese sind nötig, um die Hardware wie Prozessoren und Batterien, Displays, Leiter und Sensoren zu bauen, damit das Gerät überhaupt und dann noch leistungsstark funktioniert. So finden sich im Handy unter anderem Gold, […]

  • smartphone-google-play-6977552_1280-768x512

    Was sind eigentlich Google Play Points?

    Mai 17, 2024

    Bei Google Play Points handelt es sich um ein Bonuspunkteprogramm, bei dem Sie für Käufe im Google Play Store sowie für In-App-Käufe Punkte verdienen, die Sie anschließend wiederum im Store oder in bestimmten Apps ausgeben können. EDEKA smart erklärt, wie die Play Points funktionieren.

  • Die Vorteile von 5G: Schnelles Internet und neue Technologie

    Mai 29, 2024

    5G bringt viele Vorteile für das mobile Internet Die Kernfeatures beim 5G-Netz liegen auf der Erhöhung der Datenrate, der Verringerung von Latenzzeiten, dem Netzausbau und der Verbesserung der Zuverlässigkeit. Mittels 5G sollen sich Übertragungsraten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde erreichen lassen, etwa zehnmal mehr als bei LTE. Auch mögliche Verzögerungen bei Übertragungen sollen […]