Smartphone richtig laden

ImageVeröffentlicht:  Juni 1, 2022

So manch einer wird schon nervös, wenn sich die Ladeanzeige des Smartphones der 50 %-Marke nähert. Also kommt das Handy ans Ladegerät, denn eine randvolle Batterie ist ja am besten. Richtig? Nein, leider nicht. Wir räumen mit diesen und vielen anderen Mythen rund um das Aufladen Ihres Smartphone-Akkus auf. So erreichen Sie eine längere Laufzeit und Haltbarkeit. Das ist nicht nur bequemer, sondern auch nachhaltiger. Denn oft ist der Grund für einen Neukauf die abnehmende Kapazität des Akkus.

Erfahren Sie hier Tipps zum richtigen Laden Ihres Smartphone-Akkus!

Das richtige Intervall für das Laden wählen

Es fängt damit an, dass der Lithium-Ionen-Akku Ihres Smartphones sich dann am wohlsten fühlt, wenn er nicht komplett voll oder leer ist. Vermeiden Sie es also, ihn vollständig zu ent- oder auf 100 % aufzuladen. Am besten halten Sie den Ladestand zwischen 20 und 80 Prozent.

Auch wenn es bequem ist: Stecken Sie das Handy nicht abends ans Netzteil, um es erst am nächsten Morgen wieder abzustöpseln. Zwei Gründe sprechen dagegen. Erstens wollen Sie den Akku ja nicht komplett auffüllen, zweitens liegt der Handy-Stromverbrauch nachts ja nicht bei null. Dadurch springt die Ladeautomatik abermals an und lädt die wenigen Prozent bis 100 % wieder nach.

Jeder Ladevorgang bedeutet Stress für den Akku. Daher laden Sie möglichst selten – nutzen Sie die Kapazität des Stromspeichers ganz aus und laden Sie erst, wenn die Anzeige tatsächlich bei 20 Prozent steht.

Benutzen Sie das Gerät nicht während des Aufladens

Wenn das Netzteil lädt, benutzen Sie das Smartphone nach Möglichkeit nicht. Denn dann wird der Akku gleichzeitig ge- und entladen. Das erzeugt eine zusätzliche Belastung, welche die Lebensdauer reduziert. Also: keine Spiele spielen, keine Musik hören und den Facebook-Status nur am PC oder Tablet prüfen.

Schonen Sie das Gerät

Die klassische Chemie spielt für die Lebensdauer des Akkus eine große Rolle. Die Batterie fühlt sich am wohlsten bei den Temperaturen, die auch Sie schätzen, also bei etwa bis zu 35°C über dem Gefrierpunkt. Vermeiden Sie große Kälte wie Hitze – der Speicher dankt es Ihnen mit größerer Kapazität und Haltbarkeit.

Das eigentliche Laden

Achten Sie darauf, das Kabel auch tatsächlich abzuziehen, wenn Sie fertig sind. Stöpseln Sie das Smartphone nicht so häufig ein, denn jeder einzelne Vorgang reduziert die Lebensdauer der Batterie und am Ende heißt es: Das Handy lädt nicht mehr. Daher: nicht nur ein paar Prozent Leistung ergänzen, sondern warten, bis der Akku fast leer ist, und dann wieder auf 80 Prozent aufladen.

Tipps zum Schnellladen

Eigentlich war der Mini-USB-Standard unter anderem dafür gedacht, Ladegeräte austauschbar zu machen, damit nicht mit jedem neuen Smartphone immer ein neues Netzteil nötig wird. Doch die Hersteller sorgten mit unterschiedlichen Standards zum Schnellladen dafür, dass auch heute noch jedes Smartphone am besten das mitgelieferte Netzteil benutzen sollte.

Denn nur damit sparen Sie tatsächlich Zeit, die meisten Ladegeräte schaffen es, 50 % Leistung innerhalb einer halben Stunde bereitzustellen. Das hat freilich einen Preis, denn die Lebensdauer des Akkus reduziert sich durch häufiges Schnellladen. Dafür sind Netzteile nötig, die deutlich mehr als ein Ampere (1 A) Stromstärke liefern.

Memoryeffekt

Eine Sache können Sie getrost vergessen: Den Memoryeffekt sowie alles, was damit zu tun hat. Etwa dass neue Smartphone-Akkus anfangs richtig geladen werden müssten, also auf eine spezielle Weise. Das war bei Nickel-Cadmium-Zellen (NiCd) tatsächlich der Fall. Diese spielen aber im Mobiltelefon-Bereich schon lange keine Rolle mehr.

Kaufen Sie eine Powerbank

Jetzt haben wir an mehreren Stellen empfohlen, den Akku bis runter auf etwa 20 Prozent zu nutzen. Manchmal müssten Sie dann aber das Gerät laden, wenn Sie unterwegs sind oder aus anderen Gründen keine Steckdose in der Nähe ist.

Die Abhilfe ist einfach: Kabelloses Laden, zum Beispiel mit Wireless Powershare von Samsung, MagSafe von Apple oder einer Powerbank, verringert die Sorge, ohne Ladegerät mit leerem Akku dazustehen.

Noch nicht bei EDEKA smart?
Entdecken Sie jetzt unsere smarten Tarife ab 4,95€!

Ähnliche Beiträge

  • Handy-Prozessoren im Vergleich – Welcher Chip hat die beste Leistung?

    Mai 30, 2024

    Was sind die Aufgaben eines Handy-Prozessors? Ist ein Vergleich sinnvoll Der Prozessor stellt die zentrale Steuereinheit eines technischen Gerätes dar, beim PC, Laptop sowie beim Smartphone. Er verarbeitet alle Aufgaben bzw. Eingaben, entweder zeitgleich oder in einer bestimmten Reihenfolge. Hierzu zählen etwa die Ausführung von installierten Anwendungen, die Verbindung mit WLAN oder dem Mobilfunkstandard LTE, […]

  • Altes Handy als Rückfahrkamera einsetzen

    Mai 29, 2024

    Sinnvoller Nutzen für Ihr altes Handy Wenn Sie ein neues Smartphone kaufen, was machen Sie mit dem alten? Manchmal lässt es sich innerhalb der Familie weiter “vererben”. Oder Sie nutzen es beim Sport oder immer dann, wenn es etwas ruppiger zugeht. Viele weitere Möglichkeiten für das zweite Leben Ihres Smartphones finden Sie auch hier(handy umbauen). […]

  • Wie kann ich meine Rufnummer unterdrücken?

    Mai 29, 2024

    Rufnummer unterdrücken Android: Apple: Über die Einstellung die eigene Rufnummer unterdrücken Grundsätzlich sind alle modernen Telefone mit der Möglichkeit ausgestattet, die eigene Rufnummer zu unterdrücken. Sie finden diese in der Regel in den Einstellungen des Smartphones oder über die Anruf-App. Bei Android-Geräten lässt sich die Rufnummerunterdrückung je nach Modell und Software-Version auf zwei gängige Arten […]