
Benötigen Sie wirklich jedes Jahr ein neues Smartphone? Die Herstellung eines Telefons verbraucht viele Ressourcen – sie erzeugt CO2-Ausstoß, Materialien wie seltene Erden kommen zum Einsatz, und Teile wie ein Display und einen Akku benötigt jedes Handy ebenfalls.
Für eine nachhaltige Nutzung eines Smartphones ist es daher wichtig, es möglichst lange zu behalten. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern reduzieren auch Ihren ökologischen Fußabdruck.
Smartphones können viele Jahre lang halten. Die Lebensdauer eines Smartphones begrenzt meistens der Akku, mangelnder Support oder dass es technisch nicht mehr in der Lage ist, aktuelle Apps auszuführen. Wie können Sie dem entgegenwirken?
Jetzt wollen Sie natürlich nicht auf die Leistung und die Fähigkeiten des Telefons verzichten – was tun? Kaufen Sie ein hochwertiges Gerät! Zum einen ist es mechanisch besser verarbeitet und widerstandsfähiger. Achten Sie auf Materialien wie Metall und ein stabiles Chassis. Besteht das Display aus Werkstoffen wie beispielsweise Gorilla Glass, ist es resistenter gegen Kratzer und Zerbrechen. Zum zweiten hat ein Oberklassemodell die nötige Leistung, selbst noch in einigen Jahren Ihre Lieblings-Apps schnell zu verarbeiten. So nutzen Sie das Smartphone lange.
Natürlich hängt die Lebensdauer des Handys und wie lange das Smartphone hält, auch von anderen Dingen ab. Zum Beispiel der Laufzeit des Akkus. Sie wird mit fortschreitender Nutzung immer geringer, aber durch einige Maßnahmen verlängern Sie das Leben Ihres Akkus. Zum Beispiel, indem Sie unsere Tipps zum richtigen Laden beachten, wie etwa den Smartphone-Akku nie ganz aufzuladen und ihn nie ganz zu entleeren.
Das Smartphone selber wollen Sie ebenfalls schützen. Nichts ist ärgerlich als Kratzer oder Sprünge auf dem Display oder ein anderer Schaden, der das Gerät schlimmstenfalls unbrauchbar macht. Neben dem vorsichtigen Umgang mit dem Telefon vermeiden Sie diese am besten durch eine Hülle. Hier stehen verschiedene Modelle zur Wahl.
Am einfachsten erweisen sich Schutzfolien. Sie bestehen aus Kunststoff oder sogar aus Echtglas. Sie unterscheiden sich durch ihre Dicke, Härte und Transparenz, je nach Material. Plastikfolien sind kostengünstiger, bieten jedoch geringeren Schutz. Glasfolien fallen deutlich härter aus. Je nach Dicke nimmt die Lichtstärke des Bildschirms ab, was den Stromverbrauch erhöht.
Folien schützen natürlich nur das Display. Das komplette Gerät behüten Sie mit einer Handyhülle. Ein Softcase zum Beispiel benutzen Sie am besten in Kombination mit einer Schutzfolie, denn es lässt das Display frei. Sie bestehen aus dem sehr dünnen Polypropylen oder aus etwas dickerem, weichem Silikon. Lederhüllen sind ebenfalls erhältlich.
Hardcases verhindern Schäden auf ähnliche Art und Weise, nur dass das Material deutlich härter ist. Bei Folien gilt: je härter, desto besser – bei Cases ist es so, dass weichere Materialien mehr Stoßenergie aufnehmen.
Die deutlich voluminöseren Flipcases schützen das Smartphone komplett. Sie bestehen aus verschiedensten Materialien und umhüllen das Telefon wie ein Buchumschlag. Dadurch besteht ein größerer Schutz. Es gibt sie in Varianten mit Fächern für Kreditkarten, Visitenkarten, Stiften und was sonst noch denkbar ist.
Das Display selber reinigen Sie am besten mit einem Brillenputztuch. Benutzen Sie keinen Fensterreiniger oder Küchentücher – damit zerkratzen Sie den Bildschirm. Kratzer vermeiden Sie ebenfalls, wenn Sie das Gerät nicht in einer Tasche zusammen mit Münzen, Schlüsseln und anderen Metallgegenständen transportieren.
Eine Alternative wäre ein Outdoor-Smartphone. Diese Geräte sind für den Einsatz in rauem Gelände konstruiert, ob auf der Baustelle oder bei sportlichen Outdoor-Aktivitäten. Ihnen macht so schnell nichts etwas aus.
Falls Ihr Smartphone dann doch mal kaputt gegangen sein sollte: Prüfen Sie, ob es sich vielleicht noch reparieren lässt. Checken Sie schon im Vorfeld, bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden, ob es reparaturfreundlich ist. Und falls es sich tatsächlich nicht mehr retten lassen sollte:
Wenn Sie sich doch ein neues Smartphone kaufen: Was tun Sie mit dem alten? Ist es defekt, geben Sie es ins Recycling. Falls es noch funktionieren sollte: Werfen Sie es nicht einfach weg oder vergessen es in Ihrer Schreibtischschublade! Viele Anbieter oder Geschäfte arbeiten alte Geräte auf und verkaufen sie weiter, oder Sie können sie an einer Sammelstelle spenden.
Lang genutzte iPhones werden im Durchschnitt nach vier bis fünf Jahren ausgetauscht. Das heißt aber nicht, dass das Gerät dann nicht mehr funktioniert. Mit entsprechender Pflege können Smartphones viele Jahre lang halten.
Bei normalem Gebrauch können Sie bei Ihrem Smartphone-Akku von einer Lebensdauer von drei bis vier Jahren ausgehen.
6) EDEKA smart Jahrespaket START:
Die Gutschrift i.H.v. 10 € auf Ihr Prepaidkonto erfolgt bei erfolgreicher Durchführung der Rufnummernmitnahme zu einem EDEKA smart-Tarif. Voraussetzung für eine erfolgreiche Rufnummernmitnahme ist neben der Angabe der vollständigen und korrekten Kundendaten die erfolgte Kündigung des Vertrages bei dem bisherigen Anbieter. Die Rufnummernmitnahme ist ab 120 Tage vor und bis zu 30 Tage nach Beendigung des alten Vertrages möglich. Es können Kosten beim bisherigen Mobilfunkanbieter entstehen. Der Wechselbonus ist nicht auszahlbar.
Zum Geburtsdatum, welches im Rahmen der SIM-Karten-Freischaltung erfasst wurde, werden dem Kunden automatisch 5 € Bonusguthaben aufgebucht. Dieses Bonusguthaben ist nicht auszahlbar.